Ich würde gerne zu diesem Video noch ein selbiges sehen ABER für Hunde die keinerlei Interesse haben an solchen "Deals" (Ablenkung, den Raum nehmen etc.) Meine Definition davon wäre ein wirklicher Problemhund ab 35 Kg aufwärts und Kraft in den Beinen. Ich würde mich wirklich freuen
Ja versteh ich. Meine Deutsche Dogge ist jetzt 7 Monate alt, 50kg schwer und total aufgedreht sobald Hunde auf uns zukommen. Das ist ein Disaster das zu trainieren und es gibt auch nicht viele Trainer in meiner Gegend die das machen. In der letzten Gruppe hatte mein Hund nie die Chance das zu trainieren weil jeder gesagt hat „er ist zu gross um zu nah an die Hunde zu kommen“ ?!? Wie soll er das sonst lernen? Zumal diese Hunde wirklich lieb sind, aber halt verspielt
Man muss es vielleicht einfach langsamer aufbauen. Im Video sieht das nach ein paar Minuten aus aber bei einem Hund mit höherem Erregungsniveau muss man mehr Vorarbeit leisten. Diese Futter verbieten oder auch die Leinenführung erst an weniger Ablenkung üben bevor man an den fremden Hund geht. Bälle nach vorne werfen und in der Leinenführung bleiben und dann am Ball vorbei kann ich z.b. wärmstens empfehlen.
Hätte der eigentliche Halter des Hundes exakt dasselbe gemacht wie der Typ in dem Video, hätte er es ebenfalls deutlich schwerer gehabt. Ich nenne das die Hundeflüster-Verarsche, weil sich viele Hundehalter davon beeindrucken lassen.
@@MartinRack Ich würde es nicht als Verarsche bezeichnen. Ich habe das gleiche Phänomen bei Pferden. Ich bin Pferdetrainer und bei mir funktionieren viele Dinge deutlich schneller. Das liegt eben einfach daran, dass man die richtige innere Einstellung hat und eben sehr fein in der non-verbalen Kommunikation ist. Als Mensch muss ich eben einfach auch an mir arbeiten. Das beste Equipment oder die besten Techniken helfen nicht, wenn ich mich nur auf diese verlasse. Wichtig ist, dass ich als Mensch das ganze auch korrekt vermittel.
@DonPabloDeValensina Die Dinge funktionieren bei den Haltern langsamer/schlechter, weil die Hunde/Pferde bei ihren Haltern andere Erwartungshaltungen und Befürchtungen haben, als bei wildfremden Menschen. Das hat mit der inneren Einstellung rein gar nichts zu tun. Kann man ganz einfach testen, indem man die Leine keinem Trainer überlässt, sondern jemandem, der mit seinen eigenen Hunden/Pferden nicht nur dieselben, sondern auch noch größere Probleme, also die falsche innere Einstellung hat.
@@volkerkoch4783 Jo, in diesen Hundetraining-Videos klappt es immer alles so vorzüglich. Das kann frustrieren, wenn es zuhause anders läuft. Trotzdem gut, dass die Fachleute ihre Tipps hier kostenlos zur Verfügung stellen. Das hilft schon für den Anfang. Aber um den regelmäßigen Besuch einer Hundeschule wird man nicht herumkommen.
Also das probiere ich ab sofort mit unserem 11 Monate alten Labbimädchen. Die hat nämlich nur bunte Murmeln im Kopf, die ständig aneinander schlagen 😂 Orientierung an mir Fehlanzeige. Dein Video macht Hoffnung. Danke dafür
selbst bei unserem 19 Monate alten Labbi Mädel ist das teilweise noch so. Trotz Training etc. Die Orientierung an mir ist häufig nur durch Leckerchen oder Spielzeug gegeben. Dabei weiß sie eigentlich genau, wie es funktioniert...
Ich habe so einen kleinen Sturkopf und habe da auch schon viel probiert. Obwohl sie mein 4. Hund ist, ist die Erziehung eine ganz andere als mit einem Hund, der gerne hört und nicht nur seinen Dickschädel durchsetzt. Ich würde die Übung gerne für so einen Hund sehen 😊
ja das mit fremde leute begrüßen im schlimmsten fall anspringen wen die dan gegenüber stehen bei der begrüßung das muss meine noch lernen hab das auch so angewendet korrigieren und ein sitzen belohne ich ab und zu mal oder spiel danach ein zerr spiel mit ihr kurz. dadurch springt sie mittlerweile immer wneiger menschen an :D unsre damalige hundetrainerin hat uns empfohlen da unsre border collie ist und dadurch gerne dinge umkreist immer wenn sie zieht sie um uns herum laufen zu lassen und zum stadtpunkt wieder zurück zu führen was doch recht nervig für mich war hab dan irgendwann gemerkt das es mich sehr reizbar gemacht hat dadurch ist meine hündin auch etwas mehr frust mässig drauf gewesen ,mittlerweile bleibe ich stehen rufe sie wieder zurück sag ansonsten kurz hey oder stoppe sie mit den beinen wenn sie wieder vom stress level weiter unten ist geht sie auch entspannt neben mir hinter mir vor mir aber soweit ohne ziehen .
Ich würde Daniel zu gerne mal meinen HSH in die Hand drücken. Wenn der in die Leine hüpft, wie der Kleine hier, dann landet man ganz schnell auf der Nase. 😂 Der hier ist ja körperlich unterlegen, aber ab 40 kg aufwärts ist das ne ganz andere Hausnummer... 🙈
Ja so nen richtiger Sturkopf wäre toll damit wir besser lernen können 🙈. Habe einen Podenco und zu Hause Training ist super aber kaum draußen wird alles schwieriger. Wie üben und in Mini schritten wird es ganz langsam besser.
von erfahrenen anderen älteren Hunden, lernt jeder Hund sehr einfach. 80% und der Rest ist einfach. einen selbst ernannten Hunde Trainer, ohne gesetzlich vorgeschriebene Lizenz braucht Niemand
Bin gestern mit meinem Pferd im Wald einer Frau begegnet, mit gleich zwei riesigen kälbergleichen weißen Hunden. Und nur dieser eine Weg. Sie hat das dann so gelöst, dass sie in eine kleine Mulde zurückgewichen ist. Also etwas mehr Raum geschaffen hat (?), damit ich besser vorbei konnte. Hätte nicht ausweichen können, da alles so voll bewachsen und mit Graben, und der einzige Weg nach Hause, Mein Pferd kennt und mag Hunde, aber da hat selbst sie gestutzt und war sich aus der Ferne nicht sicher, ob das noch Hunde sind. Beide Hunde standen ruhig neben! ihr. Das war großartig. Ich bedankte mich, und fragte sie, ob das zwei Herdenschutzhunde wären, was sie bejahte. Die Frau hätte gleich zwei solcher Hunde körperlich ganz sicher nicht halten können. Sie hat es mental gemacht. Bestimmt um einiges schwerer als mit einer anderen Rasse ja. Hätte sie so gerne ausgequetscht lach. Wie sie das trainiert hat. Beide Hunde trugen ein ganz normales Halsband, ich hörte sie keinerlei Kommandos sagen oder etwa schreien, niemand zerrte, weder sie noch die zwei Hunde. Echt erstaunlich
Danke mein Hund ist 5 Jahre und immernoch sehr aufgeregt, wenn wir andere Hunde sehen. Hier in der Nachbarschaft, sind aber auch sehr viele Hunde, die an der Leine klaffen, ihn dann an solchen Hunden, ruhig vorbei zu führen macht es nicht einfacher. Vorallem wenn die Leute dann der Meinung sind, dass sie doch mal Hallo sagen sollten und mal schnüffeln sollten .🙈😁 Mein Hund fiept dann sehr laut und die Leute sagen dann, der arme Hund weint ja so dolle, weil er nicht mal schnuppern und Hallo sagen darf. Also ich bin die böse, weil ich meinen Hund, einfach nur ruhig, an anderen vorbei führen will. Vielleicht könntet ihr da mal ein Video zu machen, wie man unter solchen erschwerten Bedingungen richtig reagiert, würde mich sehr interessieren.
Der Kommentar ist mir aus der Seele gesprochen. Alle unsere Nachbarn haben ihren Hunde nur im Freilauf oder an Flexi- und Schleppleine, und die Hunde dürfen alles und überall hin. Hunde-Benimmregeln nein danke, und keinerlei Rücksicht darauf, dass ich mit meinen Junghunden (18 und 14 Monate) kontrolliert und ruhig gehen will. Einem derartigen Reiz ist schwer entgegenzuwirken.
Das wichtigste ist erstmal generell, dass die Leine NIE auf Spannung sein darf. Denn in dieser Situation heisst das nichts anderes, als dass ihr die Bindung zu eurem Hund verloren habt. Der Hundehalter muss immer zwischen dem eigenen und dem fremden Hund sein. Soforthilfe zum täglichen üben: -Bereits beim aus der Haustüre laufen, einen Schritt zurück gehen und den Hund in die Leine laufen lassen (das gilt als leichtes korrigieren), so bekommt ihr da schon mal Aufmerksamkeit vom Hund bevor es überhaupt zum Spaziergang geht. Die Übung so lange wiederholen bis der Hund nicht zuerst raus geht sondern entscheidet stehen zu bleiben während IHR aus der Haustüre geht ! -Beim spazieren die ersten 300-400 Meter das selbe draussen: stehen bleiben und ihn in die Leine laufen lassen und schauen ob er darauf reagiert und den Blick zu euch sucht und stehen bleibt. Wenn er beim nächsten mal bereits reagiert und stehen bleibt, bevor die Leine zu Ende ist, ist das der Erfolg den ihr wollt. Diese beiden Übungen täglich über Wochen und ihr habt nicht nur die Leinenführigkeit trainiert sondern es wird auch leichter, bei Hundebegegnungen die Bindung aufrecht zu erhalten. Je nach Temperament des Hundes reicht ein einfaches stehen bleiben und in die Leine laufen lassen nicht sondern da muss dann mehr Dynamik rein. Einen kurzen und stärkeren Leinenruck und 2-3 Meter in die Richtung zurück laufen aus der ihr her gekommen seid. Sollte das alles immer noch nicht helfen, muss dem Hund antrainiert werden immer hinter einem zu laufen. Das wäre dann die nächste Stufe der Leinenführigkeit.
ja bei meiner border collie hündin war auch die schwierigkeit das sie sich dan hingelegt hat ins platz sobald sie andere entgegen kommende hunde gesehen hat wie ich das gelöst habe kein leinen kontakt sie hat brustgeschirr getragen sobald sie sich hinlegen wollte hab ich gesagt nein und hab sie leicht hoch gezogen und bin weiter gegangen. an hunden vorbei gehen mach ich ab und zu mit leckerlis ab und zu ohne leckerli wo sie per kommando neben mir bleiben soll und lasse sie vor der freigabe mich anschauen und dan darf sie wieder in den freilauf. naja und dan kam auch irgendwann dan hinzu als sie mehr kontakt zu mir suchte (da ich die spaziergänge spannend gestaltet habe ) hab ich sie immer auf die andere seite getan wen ein hund entgegen kam per kommando natürlich was ich mit ihr geübt habe so das ich zwischen beide hunde bin und wen ein hundbesitzer sagt mein hund will schnüffeln ignoriere ich solche leute gehe mit ihr weiter sie hat schnell gelernt wen sie mit weiter geht wird sie belohnt von mir mit zerr spiel oder leckerli,zwar sind die anderen hundehalter sauer weil deren hund ja dan ausflippt wen er nicht hallo sagen darf aber ist mir ja egal ist nicht mein problem . seit dem an hört meine hündin echt wundervoll :D und sie ist fast 2 jahre alt.
Zum Training an einen ruhigen Platz im Wald oder Feld gehen. Kleine Schritte zum Verfestigen und erst dann mit einem anderen Hund konfrontieren. Die Nachbarschaft kannste nicht ändern, aber dein Hund kann durch Training ruhig und wesensfest werden
Tolle Anleitung mit einem Hund, der noch viel lernen muss 🙌🏻 Ich denke, wir Halter müssen einfach lernen, ruhig und klar zu bleiben - dann klappts auch mit unseren tollen Hunden! 🤭
Sehr gut erklärt, würde ein solches Video aber auch gerne mal mit einem großen Hund sehen. Ich habe einen knapp 2 jährigen Schäferhund mit 33 kg, er ist ängstlich und sensibel aber gleichzeitig auch sehr neugierig und ein "kleiner" Sturkopf, soweit klappt alles recht gut, aber sobald wir zb einem Hasen begegnen ist es vorbei, da hilft kein Ablenkungsmanöver, keine Leckerlis, er ist gar nicht ansprechbar... Wenn er dann mit seinen 35 kg in die Leine springt, ist er kaum noch zu halten. Ich muss ihn dann quasi hinter mir her zerren um aus dieser Situation raus zu kommen, er bleibt dann aber für den Rest des Gassiegehens in Alarmbereitschaft und die Leine bleibt dann auch nicht mehr locker... Daher würde ich gerne mal ein entsprechendes Video mit entsprechendem großen Hund sehen ☺️
tolle Übung, Kompliment. Dein Hund ist allerdings ein Traum an Führigkeit, dass schaffst du nicht mit jedem Hund so leicht. Aber deine Art mit Hunden zu kommunizieren ist wirklich klasse!👍🏻
Ich kann mich nur bedanken, denn ich habe in so kurzer Zeit erfahren, wie ich mich verhalten muss bei diesem Thema der Erziehung meines 2jährigen Aussie, den ich nach einem Todesfall übernommen habe.
Heute kommt nach Jahren ohne eigenen Hund, wieder ein Begleiter an meine Seite ! Loki - Mischling-6 Monate alt ! Euer Video habt Ihr ganz klar, schon vor 4 Monaten extra für uns Beide gemacht ! Genau die Info die wir brauchen ! Vielen Dank ! (*_*)
tolles und wirklich auch mal aufschlussreiches video in dem alles gezeigt wurde was echt wichtig ist, garniert mit wertvollen tipps. feine sache, feines video !
@@meh8285 Ich weiss es auch nicht sicher. Meine ist eine Strassenmischung. Aber der Kromfohrländer Glatthaar kommt dem wohl ganz nah. Kannst mal googeln. Liebe Grüsse
Wenn mich nicht alles täuscht ist das ein Kooikerhondje. Erfreue mich auch gerade an dieser Rasse. 🤩Meine Maus ist jetzt gerade neun Monate und das Video kommt mir sehr gelegen.
Super schönes Erklärvideo. Schritt für Schritt aufgebaut. Sensationell! Ich habe selber aktuell eine 13-monatige Junghündig, welche eigentlich sehr gut zu führen ist. Allerdings merke ich zeitweise pubertäre Allüren. Damit diese „schlechten Angewohnheiten“ sich nicht festigen, muss ich mich konzentrieren und mich 🎉entsprechend deinen Erklärungen verhalten. So getan auf den letzten beiden Spaziergängen und siehe da: mein Hund läuft 1a, so dass ich die Leine eigentlich lediglich auf meine Finger legen kann. Toll, freut mich riesig, dass deine Anleitung geklappt hat. Vielen Dank für deine - und auch Danas - supertolle Erklärvideos. Ihr macht das super und ich freue mich sehr, dass es euch und euren Kanal gibt. Danke sehr!
Sehr schönes Video, sehr gut erklärt und dargestellt. Werde ich versuchen mit meinem Junghund umzusetzen. Brauche wahrscheinlich wesentlich länger bis sich das gewünschte Verhalten zeigt, da er noch nicht so gut zuhören und sich konzentrieren kann. Er kommt aus dem Tierschutz. Herzlichen Dank für dieses Video!
super♥ ausdrucksstarker Hund, sehr anschaulich! Eine Vergleichsserie mit unterschiedlichen Charakteren und unterschiedlichen rassetypischen Ausdrucksformen wäre super
Völlig korrekt! So ein Video fehlt mir auch immer noch. Mein 40 kg HSH reagiert erstmal relativ stoisch, wenn ich Schritte auf ihn zu gehe. Die Hunde in den Videos sind ja grundlegend immer relativ sensible und eher folgsame Rassen....🤷♀️
Gut dargestellt. Aber wäre es möglich, ein Video zu machen, mit einem Junghund der sturer ist? Ich habe einen einjährigen Bloodhound, der ist sehr stur und folgt jedem Geruch lieber als mir. Die Sturheit ist zwar gut in der Arbeit beim Trailen, doch in der Erziehung nicht.
Wird ab heute meine neue Trainingseinheit. Mal schauen, ob es wirkt. In der Wohnung hat sie mittlerweile eine sehr gute Impulskontrolle, draußen null. Bin gespannt auf den Erfolg :) Nächster Kommentar dann nächsten Montag😅
Was mir in meiner Situation gerade am meisten hilft, sind die Kommentare. Da sind einige dabei, denen es gleich oder ähnlich geht wie mir. Das tut mir gut. Es lindert meine Verzweiflung. ❤
@albertZweistein747 wie groß und alt ist denn deine Herausforderung? Meiner ist ein altdeutscher schäferhund, 7 Monate und eine absolut unabhängige Seele. So viel Energie und Kraft, was ja an sich schön ist, aber ich konnte ihn kaum bändigen. Mittlerweile läuft einiges schon runder. Aber wir haben auch einige Baustellen. Ich merke ihm die DDR Linien Abstammung deutlich an. 🙈😊
@@cordularennefahrt4828 1 J, 3 M.! 50cm hoch und 25kg schwer. Ein Mix aus Wolfsspitz und Altdeutschem Hütehund ;-) also ein klein wenig "entschärft" durch den Wolfsspitz, aber irgendwie auch eine explosive Mischung. Sie springt Leuten bis zum Kopf hoch und berührt sie im Gesicht..... kläfft alles an was sich bewegt, am schlimmsten bei Hunden, Katzen und ähnlichem Getier. Auch ihr Vater war tatsächlich ein aktiver Hütehund bei einer Schäferin, also volle Arbeitslinie. Diese Hunde haben unendlich Energie und sind sehr "reaktiv" und eben durchsetzungsstark - muss sie ja auch sein, könnte ja auch ein großer Schafbock sein, den sie angstfrei beeindrucken muss. Und das könnte dieser Hund, da bin ich mir sicher. ;-) Sie ist auf der anderen Seite auch zauberhaft, sehr fürsorglich und treu, und eigentlich auch sehr gehorsam. Der Rückruf klappt toll und schnell, und sie lässt sich auch immer besser ruhig halten statt abzugehen wie ein Zäpfchen. Es hat sich mit der zweiten Läufigkeit viel getan, viel mehr Aufmerksamkeit und Ruhe. Es wird besser werden! Arbeite wirklich an den Basics, sehr kleinschrittig. Ich habe den Fehler von Zu viel zu schnell gemacht. Ich muss ein "fremdes" Areal wirklich mehrmals hin und her ablaufen, und da rede ich von 10qm oder so. Bis sie es einigermaßen kennt und sich beruhigt. Man darf nicht vergessen, so ein Hund wirkt vielleicht teilweise schon sehr erwachsen, aber mit ihren knapp 1.5 J. ist sie doch noch ein Kind.
@@cordularennefahrt4828 hm, seltsam, ich dachte ich hätte schon geantwortet, aber der Kommentar ist gerade nicht zu sehen. Also meine kleine Herausforderung ist ein Jahr und drei Monate alt, 50cm hoch und 25kg schwer. Sie ist ein Wolfsspitz-Hütehund Mix, ihr Hütehund-Vater hat selber noch an Schafen gearbeitet. Dementsprechend voller Energie, reaktiv und durchsetzungsstark ist sie. Komme gerade von einem sehr anstrengenden Spaziergang ;-) wenn wir zu zweit (zwei Menschen / zwei Hunde) gehen, ist die Aufregung immer groß. Dann wird jeder Reiz nochmal verstärkt. Wir hatten heute tolles Sonnenwetter, und wir wohnen an einer Anwohnerstraße mit Naherholungswert. Da fahren Autos, Radfahrer, es sind Fußgänger unterwegs, Leute und Hunde in ihren Gärten, und und und..... das reinste Spießrutenlaufen, denn es ist an vielen Stellen sehr eng, so dass nicht mal zwei Autos nebeneinander passen. Sie ist wieder viele Male richtig "abgegangen", und ich muss lernen, diesem Energiebündel Grenzen zu setzen, und Ruhe reinzubringen. Gehen wir abends alleine die Straße entlang, ist es deutlich entspannter und klappt auch schon sehr gut. Auch wenn dann mal ein Auto/Fahrrad/Fußgänger kommt. Dann kann sogar mal ein Jogger 1m entfernt vorbeilaufen (insofern ich sie vorher ins Platz gebracht habe und davor hocke ;-) ). So etwa ab 2J. soll es wohl entspannter werden, weil die sich ja auch weiterentwickeln. Trotzdem muss man stetig üben, Grenzen setzen, Regeln aufstellen und einfordern, und Ruhe üben. Besonders mit den Hütehunden. Aber sogar mein Hundetrainer, der selber einen jungen Hütehund hat, ist oft von dem genervt und überfordert. Das Gute wieder ist ja die Nervenstärke, dass sie einem so ziemlich alles verzeihen, und, wenn man es gut geübt hat, superschnell und gut reagieren auf Kommandos.
Nicht viel länger als das schauen. Der kleine ist ja sehr aufmerksam. Und hier muss tatsächlich sehr wenig gemacht werden. Kenn da ganz andere wo man wirklich massiv zur Seite schieben muß, Hund ins Knie 'rennt', weil im/mit Kopf wo anders, auch Ruck der Leine ist manchmal schon deutlich wehementer 😅 Aber es kann echt so schnell gehen, wenn man konsequent ist und auch noch einen guten TrainingsPartner dazu hat
Vielen Dank für dieses schöne und gut erläuterte Video, Hundebegegnungen sind auch mein Thema mit meiner fast 1 jährigen Hündin. Ich werde weiter an der Aufmerksamkeit arbeiten und mehr auf meine Körpersprache achten.
Okay, 1,5 Jahre und noch keine Leinenführigkeit...entweder bin ich zu ungeduldig oder nervenschwach, aber mich würde dieses Verhalten maßlos stören, sprich, ich hätte schon viel viel früher eine Lösung gesucht...dieser permanente Stress tut doch niemandem gut, weder Hund, noch Besitzer. Tolles Video und danke für eure Mühe 🤗!
meine aktuelle Hündin hat tatsächlich fast 2 Jahre gebraucht, bis es "klick" gemacht hat. Sie hat viele andere Dinge früher gelernt als ihre Vorgänger, aber bei der Leinenführung hat es einfach mehr Zeit gebraucht.
@@Catweazle2 danke für deinen Kommentar! Mein Wolfsspitz-Hütehund Mix fing erst mit der zweiten Läufigkeit (ca. 1 J. alt) an, überhaupt genügend zur Ruhe zu kommen und auf mich zu achten, als dass ich vorher groß hätte trainieren können. Dafür klappen andere Sachen gut, z.B. der Rückruf, wo sie wirklich auf dem Absatz kehrt macht und freudig zu mir zurück kommt. Oder dass ich sie ins Platz legen kann und weit weg gehen, ohne dass sie aufsteht.
hab einen 14 monate aussie, der völlig austickt wenn er kumpel trifft. werd deine methode probieren, auch wenn er nicht ganz so sensibel ist wie easy :)
Schönes Video, danke! Es wäre jedoch sehr spannend, deine Inputs einmal bei etwas "schwierigeren" Hunden zu sehen. Kann jedoch gut nachvollziehen, dass du für ein exemplarisches RUclipsvideo solch einen Hund bevorzugst. Soll ja kurz und knackig sein 😅
Bitte mal ein Video mit einem grossen Hund, ab 40 Kilo der richtig massiv an der Leine zieht! Mein Rüde ist recht gut in Impulskontrolle was Futter, Bälle und auch Wildbegegnungen betrifft… aber bei Hundebegegnungen ist es vorbei… nur mit grossem Abstand bleibt er halbwegs ruhig… ich bin gestresst weil ich weiss dass er mich nicht auf dem falschen Fuss erwischen darf, da ich ihn sonst rein körperlich einfach nicht mehr halten kann… bei einem hund von 15!kilo wäre ich selbst auch deutlich entspannter… diese Sensiblen , kleinen Vorzeigehündchen für die Videos bringen leider nicht viel.. wenn man ein ganz anderes Kaliber zuhause hatt… Problem bei meinem: er geht bei Fuss, an lockerer Leine wenn ich ihm das Kommando gebe, ich will aber nicht dass er ständig fuss läuft, er soll auch schnuppern dürfen, wenn ich ihn dann allerdings aus dem Fuss ‚entlasse‘ wird sofort wieder sn der Leine gezogen… egal wie lang Die ist.. er hatt eine sehr hohe ‚Grundgescheindigkeit‘
Ich kenne dein Problem, denn ich hatte einen 70 kg schweren Leonberger. Wir wissen Beide, dass es unsere Schuld ist, dass der Hund bei Hundebegegnungen so reagiert! Mir ging es ganz genauso, denn ich habe selbst nur 60 kg gewogen. Kam uns ein Hund entgegen, wurde ich nervös... Mein Hund dachte natürlich "Oh , Frauchen wird nervös und hat Angst vor dem anderen Hund. Ich regel das für sie!" Völlig natürliche Reaktion des Hundes. Danach hatte ich einen 65 kg schweren Landseer und dazugelernt. Da sag das dann schon ganz anders aus! Wir haben die Ruheübung eingeführt und eine vernünftige Leinenführung! ... Ich konnte an jedem Hund vorbeigehen, ohne Angst zu haben, da mein Hund "mir gefolgt" ist und sich auf mich verlassen konnte, dass ich das "da vorne" kläre... Ich wünsche dir von ganzem Herzen, dass du das mit deinem Hund auch schaffst! 🤗 Darf ich fragen, welchen Hund du hast?
@@tinagapski5076 Mein Hund hat ein Problem damit, wenn andere Menschen oder Hunde an uns vorbei gehen und hinter uns sind. Daher knie ich mich neben ihn und schaue mit ihm, bis Menschen und Hunde weg sind. Ich sage das dann bei Hundebegegnungen den anderen Hundebesitzern, damit sie ruhig weiter gehen. Der Hund spürt, dass ich ruhig bin und er bleibt auch ruhig.
Tolles Video trainieren fleißig mit unserem Sturkopf aber bei Hundebegegnungen ist es sehr schwer geht dran vorbei dreht dann aber um und will hinterher
Ich finde die Lehrfilme ja immer ganz gut von dir. Allerdings sind das ja auch keine schwierigen Hunde. Ich habe einen 19 Monate alten Ostdeutschen Schäferhund (Arbeitslinie). Wenn ich mit dem diese Übung machen würde, würde er mir die Mittelkralle zeigen. Habe schon drei Hundeschulen durch und keiner von dehnen hat Ahnung von Schäferhunden. Wenn ich mit dem auf dem Platz trainiere ist alles gut. Sobald ich die Straße betrete ist es vorbei. Als wenn er alles verlernt hat. Er ist extrem auf Zündung und das macht mittlerweile kein Spaß mehr. Selbst eine Anfrage bei einer DOG‘s Hundeschule kam nichts mehr zurück. (Probleme geschildert und nie wieder was gehört)
Die Arbeitslinie bei den ostdeutschen Schäferhunden hat ganz oft eine ADHS hervorgebracht...deine geschilderten Probleme scheinen darauf hinzuweisen. Eine Zentrierungs-Arbeit wie in der Jagdhund-Ausbildung könnte da vllt. behilflich sein. Dennis Panthen bildet "normale" und Jagdhunde aus und hat Erfahrungen mit enorm leistungsbereiten Hunden. Er hat auch hier bei RUclips einen Kanal "Der Jagdhundeausbilder"...vllt. kann er dir behilflich sein. Viel Erfolg 🤗!
@@karinfosch Hallo, ja ich versuche es zumindest. Es war schon mal extremer, aber so richtig funktioniert es draußen nicht. Mein letzter Trainer meinte, immer weiter machen. Dann kommt das schon. Er läuft nach drei Monaten immer noch vor mir. Zumindest sind Autos, Fußgänger kein großes Problem mehr. Aber andere Hunde Fahrradfahrer (extrem wenn sie von vorne kommen). Er Bellt dann ständig, geht aber nicht mehr nach vorne. Ein wenig bekomme ich ihn eingegrenzt. Ich denke, das Problem liegt an dem Umgang in den vier Wänden und der richtigen Auslastung. Aber was läuft da falsch ?
@@MrKalimero01 meine ist auch sehr Außenfokusiert. Extrem Jäger. Ich habe sie im "Freilauf" an der Schleppe. Da ist sie auch nur Vorne. Mir hat jemand gesagt wenn du 80% des Spaziergangs nur den A... von deinem Hund sieht wird das nix. Jetzt ist Schluss mit Vorne laufen seit 2 Wochen nur noch kurze Leine, ich bleibe alle paar Meter stehen und sie macht ein Sitz. Wenn sie mich Anschaut, zack Bestätigungslaut (klick mit der Zunge) und Leckerli (Gute und Futter im Wechsel) das machen wir dann 4-10 mal immer wenn sie zu mir schaut. Dann geht es weiter. Die ersten drei Tage hat sie das Futter geschluckt und wieder geklotzt kaum Ansprechbar. Man könnte ja ne Katze übersehen. Jetzt weiß sie das es etwas gibt beim Stehenbleiben. Zwischendurch gibt es Schnüffelpause aber auch nur an der 3 Meterleine, bevor sie auf Zug geht spreche ich sie an und hole sie zurück. Dann mal eine kleine Unterordnung. Wir machen auch viele Suchspiele und Impulskontrolle beim Laufen. Sie ist etwas entschleunigt. Ich gebe die Hoffnung nicht auf. Bei manchen dauert es. Gib nicht auf. Meine hätte das was im Video gezeigt wurde null beeindruckt. Blockieren funktioniert überhaupt nicht, bei einem Hund der stark im Trieb ist. Ich setze auf Entschleunigung.
@@karinfosch Schön zu lesen, das ich nicht der einzige bin mit dem Problem. Aber wir versuchen ja was zu ändern. Was letztendlich auch für den Hund besser ist. Aber wenn man mal sieht was draußen los ist. 70 Prozent der Hundehalter, ist das egal wie ihr Hund läuft. Mich nervt das. Gehorsam, gerade bei großen Hunden ein muss.
Unser Hund schnüffelt so wahnsinnig viel beim spazieren, man kommt kaum vorran. Das ist eine tolle Art ihm zu erklären das wir spazieren GEHEN und nicht spazieren STEHEN wollen 😃
Meiner (jetzt t,5 Jahre, Appenzeller Rüde) schnüffelt auch gerne und viel und markiert oft.Wenn er aber direkt neben mir (lockeres Fußlaufen) laufen soll, dann gibt es kein Schnüffeln und kein Markieren! Das haben wir im Zusammenhang mit der Leinenführigkeit trainiert. Heißt aber Geduld, Ausdauer und Konsequenz des Hundehalters! Jetzt funktioniert es super. In fremden Gegenden muss ich anfangs noch ein, zweimal korrigieren aber dann klappts auch wieder.
Ich habe einen sehr lebhaften Border Collie mit sieben Monaten aus zweiter Hand bekommen. Jetzt ist er 20 Monate, gerade in einer heftigen Pubertätsphase und noch immer sehr aufgeregt. Mit der Impulskontrolle geht es mehr schkevht als recht, ist aber schon wesentlich besser. Ich würde gerne sehen wie einem blitzschnellem Hund mit schlechter Impulskontrolle elegant und entspannt der Weg blickiert wird 😂
Wirklich sehr schön mit dem Körper gearbeitet. Frage: ist das „wow“ von dir schon eine Art Markersignal? :-) Ich arbeite viel über Klicker, finde aber diese ruhige Art auch sehr interessant, weil es bei mir leider bis zum gewünschten Ergebnis manchmal hektisch ist.
Super Video, wir haben auch einen junghund leinenführung lief mal super seit er 6 Monate alt geworden ist nur noch wenn er bock hat😅 mal sehen wie er das annimmt. Habt ihr auch ein Video wie ich meinem Hund auf ein stop Zeichen das bellen stoppen kann. Er soll melden dürfen, doch wenn ich sagen wir mal stop kommando gebe macht et manchmal trotzdem weiter. Obwohl wir dieses kommando echt oft üben..
Das sieht so toll aus. Wenn das klappen würde. Unsere letzte Hündin war gar nicht ansprechbar, auch nicht für Leckerli oder Spielzeug. Nichts. 🙈🙈🙈 Sie hatte Angst vor allen Hunden!
Das macht mal mit dem unkastrierten Rüden. Für den gibt es einfach wichtigere Themen (Weibchen, Konkurrenten), denen er, meist mit der Nase, nachgehen muss. Die Aufmerksamkeit ist oft schwer zu bekommen. Leckerchen sind da nicht von Interesse.
Wenn ich so mit meiner 1-jährigen Husky-Mischlingshündin trainiere, dann fängt sie an mich anzuspringen und in die Leine zu beißen, wenn ich mir Raum nehme. Teilweise hilft es die Leine fallen zu lassen und mich drauf zu stellen, aber es bringt uns nicht wirklich weiter. Ich würde mich sehr über ein weiterführendes Video zu dem Thema freuen!!! Leinenführigkeit klappt je nach Tagesform mal mehr mal weniger gut, aber sobald Ablenkung in Form von anderen Hunden auftaucht ist sie genau wie hier im Beispiel meistens nicht mehr ansprechbar.
Das ist ein easy Hund... meiner ist ein pitbull mix mit einen energie level von weit über 100. Ich trainiere mit ihm täglich.......ist ihm jedoch völlig egal. Er hat jedoch einen tollen Charakter und ist super freundlich......
Mich würde noch interessieren, wenn der entgegen kommende Hund nicht so ruhig bleibt, wie im Video, sondern auf meinen Hund reagiert, bellt, zieht. Wie schaffe ich es, dass mein Hund das ignoriert? Vielen Dank.
Zieh seine Aufmerksamkeit auf dich (Stimme, Quietschi, Leckerchen, Richtungswechsel, was immer halt geht um die Aufmerksamkeit zu bekommen), selber keinerlei Notiz vom anderen Hund nehmen und so im "Dialog" mit deinem Hund weitergehn.
Für kurze Strecken geht das mit meinem Hund sehr gut aber was, wenn er dann doch mal Schnüffeln will oder ähnliches? Gibt es eine Strategie dafür, dass man entspannte Phasen und aufmerksame Phasen hat? Oder soll der Hund dauerhaft aufmerksam sein?
Mein Problem ist, dass meine Hündin bei ihren Vorbesitzern höchstwahrscheinlich schon 2 1/2 Jahre lang an der Leine ziehen "durfte". Sie hat in den letzten Monaten jedoch schon große Fortschritte gemacht und die Leinenführigkeit hat sich um 70 % verbessert. Also kein Vergleich zu vorher. Allerdings empfinde ich die Dosierung von Außenreizen als sehr schwierig. Wenn meine Hündin an der Leine oder bei Fuß geht, dann treffe ich häufig Menschen, die ihren Hund einfach zu uns laufen lassen - entweder weil sie ohnehin keine Kontrolle haben oder weil sie der Meinung sind, dass meine Hündin Hundekontakte bräuchte und ihr eigener Hund sozialverträglich sei. Und wenn ich es wage, etwas zu sagen, sind sie beleidigt. Meine Hündin lernt somit, dass das mit dem Abstand halten und vorbeigehen dann wohl doch nicht so ernst gemeint sein kann. Im Grunde genommen bräuchte ich eine Schulung, wie ich mit solchen Menschen umgehen soll. Fazit: Trotz vieler Kenntnisse, die ich mir angeeignet habe, und großer Fortschritte werde ich mich nun doch noch an einen Hundetrainer wenden, um den Lernerfolg zu beschleunigen. Denn je besser meine Hündin hört, umso mehr Freiheiten kann sie haben.
Ja solche Begegnungen machen es einem schwer. Ich habe einen Welpen …großer Schweizer Sennenhund. Und der ist so süß, dass das Gehirn mancher Menschen nicht mehr richtig funktioniert. Kommentare wie:“ Die wollen doch nur zueinander kurz Hallo sagen!“ Am besten mit Flexileine ohne Kontrolle! 😢
Das war endlich mal wieder ein toller Kommentar! Denn genauso ist es! Mein kleiner Großer würde vieles noch besser machen, wenn ich fleißiger üben würde! Und die Art, wie hier trainiert wird, gefällt mir unheimlich gut!
Wir haben einen 1 Jahr alten königspudel der noch nicht leinenführigkeit ist. Jedenfalls nicht immer. Er ist sehr Willensstärke. Er hat gestern meinen Mann angesprungen und in dieser Hektik in den Arm gebissen . Mein Mann wollte mit ihm bisschen rennen und das hat dann damit geendet das er in angesprungen hat und gebissen. Wie bekomme ich dieses Verhalten an der Leine springen und auch ohne Leine geregelt. Mitten im Spiel bekommt er so einen "Anfall" er war übrigens an der schleppleine bei dem bisskontakt. Danke für eine Antwort.
Unsere Junghündin (Hütehund Mix, wahrscheinlich mit Dackel oder Corgy) ist draußen (Stadt) zu aufgeregt und reizüberflutet, als dass ich ihre Aufmerksamkeit bekommen könnte. Zudem ist sie noch sehr verängstigt und schreckhaft. In solchen Situationen nimmt sie nicht einmal ein belohnendes Leckerchen. Das Raum-nehmen beim Vorpreschen zeigt ebenso keinerlei Wirkung. Als mögliche Lösungen sehen wir aktuell sie entweder draußen einfach nur verweilen zu lassen, um sich an die Umgebung zu gewöhnen, oder das Ganze weiter außerhalb (Stadtrand) mit weniger Reizen zu trainieren. Es ist vermutlich aber auch eine sehr ungünstige Kombination aus HSH und Innenstadtleben.
Mein Hund ist auch ein Hütehund-Spitz Mix. Ich trainiere vor allem Ruhe!! Diese Hunde sind extrem schnell und reaktiv, und ich gehe seit etwa einem halben Jahr dieselbe Strecke, und sobald sie "überkandidelt" mache ich eine Gedenkminute ;-) sprich Leine fallen lassen und drauftreten, dann schaue ich einfach ganz entspannt in der Gegend rum, ignoriere sie, bis sie ruhig wird und sich setzt oder hinlegt. Dann kriegt sie ein Leckerchen und ein ruhiges nettes Wort, wir ruhen noch ein wenig, und dann geht's langsam weiter. Man muss hier leider gegen die Genetik arbeiten, damit es irgendwann verträglich ist. Alles was neu ist - situativ oder streckentechnisch, wird nur abschnittsweise langsam und ruhig "erforscht". Ich habe diesen armen Hund monatelang total überfordert, sie im Freilauf gelassen, weil ich der Meinung war sie braucht ja Bewegung. Braucht sie auch, aber das muss man woanders machen. Wo wirklich niemand ist - auch keine Kühe oder so 😅 die hat sie dann nämlich erstmal durch den Zaun getrieben. Sehr unangenehm für mich. Seitdem nur noch an der Flexi (mit Feststellfunktion) oder kurzer Leine.
alle Filme, die ich bisher gesehen habe, sind echt super. Ich habe 2 junge Hunde, 2 Jahre, Kaukasischer Ovtscharka (49kg) und ein Mischling 75% Schäfer, je 25% Dogge und Bernhardiner (53kg). Leider sind wir beide relativ bald nach dem Einzug der Beiden krank geworden und können schlecht laufen. Hergeben war und ist keine Option, da wir auch wieder gesund werden. Dauert nur leider noch etwas. Dementsprechend sind die beiden auch "erzogen". Für unseren derzeitigen "Zustand" noch irgendwie grade so haltbar, aber nicht gut. Manche Dinge sind angekommen, aber dann wieder: nö, ich hör, aber keine Lust. Das macht es recht schwer. Laufen gehen geht nicht, aber sie haben sehr viel Auslauf und Möglichkeit zum rennen und spielen (wir haben einen großen Außenbereich und eingezäunt mind 300m2) Sie sind leider nicht richtig ausgelastet und für Kopfspiele sind sie nicht so sehr zu haben. Viel zu aufgedreht :( Naja, es wird dann schon. Ich schaue mir die Videos an und schau, was ich derzeit machen und üben kann
Ein Herdenschutzhund funktioniert ganz anders als die meisten Hunde. Hol dir unbedingt richtige Herdenschutzhunderfahrene Hilfe, ansonsten kriegst du bald Probleme mit dem Schutzinstinkt. 🙏
Danke für die Antwort. Ich weiß schon, daß das spezielle Kaliber sind. Es ist nicht unser erster Herdi. Der erste war allerdings schon 2 und ein Mischling, aber viel mehr Schutzinstinkt, als der Reinrassige. Es wird ja auch besser, dachte halt nur, ich könnt noch ein paar gute Tips finden/bekommen ;) @@lealio6760
Hallo, wenn das bei allen Hunden so einfach und schnell gehen würde, wäre ich beeindruckt...wir haben einen sehr impulsiven ...er ist jetzt 2 Jahre und wir bemühen uns sehr, aber leider gelingt es mir immer noch nicht, das wir "gechillt" an anderen Hunden vorbeigehen können😢
Wird auch thematisiert, dass es auf denjenigen am anderen Ende der Leine ankommt, dass diejenige Person den Hund führt und dass nicht immer die Verantwortung an die Hundeschule abgegeben wird?
Ich habe seit 4 Wochen knapp einen Staffi Mix und bei manchen Hunden bekommt er sich gar nicht ein er lässt nicht ansprechen er geht auf die Hinterbeine und bellt und ist vollkommen in einer anderen Welt. Was kann ich dagegen machen ?
Hallo Daniel, das Video hat mir sehr gut gefallen. Was mache ich wenn mein Hund mal schnüffeln, seinem Geschäft nachgehen möchte? Auch mal nicht nur bei mir sein möchte? Wie organisiere ich so einen Spaziergang? VG Heike
@@heike9516 Ich befestige die Leine am Halsband für das bei mir Laufen und am Geschirr für den "Freilauf" an der Schleppleine. Manche benutzen auch ein Geschirr mit zwei Führpunkten (Ring an der Brust und Ring am Rücken)
Ich hätte jetzt gedacht, dass du ihm mit den ersten Maßnahmen erklärst, dass du hier der Rudelführer bist, Entscheidungen triffst und über die Ressourcen verfügst. Also eine Klärung von Rollen und Positionen. Ich würde vermuten, wenn gleich danach der Besitzer dasselbe mit dem Leckerli hinwerfen gemacht hätte, wäre er erst mal wieder natürlicherweise direkt draufzugestürmt?
Unsere ist halt gleich auf 180 und wenn man versuch dazwischen zu gehen oder sich vor sie zu stellen geht sie an einem vorbei oder windet sich raus. Total tagesformabhängig aber und ich weiß nicht was ich noch tun soll sonst klappt alles ganz ok aber je nach Hund macht sie dicht und rastet komplett aus.
Was mache ich denn mit meinem Jung Hund, wenn der bei anderen Hunden, neben mir sitzt und vor Aufregung die ganze Zeit fiept? Ignorieren? Einfach weiter machen ? Oder warten bis es aufhört ?
Korrigieren. Nicht beruhigen, nicht streicheln. Nicht warten. Eingreifen. Jedes Mal. Durchkommen. Und natürlich nicht überfordern. Erst muss er im Wohnzimmer zwei Minuten ruhig neben dir sitzen können. Dann im Hausflur vor der Wohnungstür, durch die er raus will. Impulskontrolle. Danach mit ganz wenig Ablenkung. Ruhiges Verhalten wird dann belohnt, nimm ihn dann raus da und macht etwas Tolles. Er kann sich natürlich nicht beispielsweise eine Stunde im Eiscafe zusammenreißen. Vermeide was sicher schiefgehen wird. Verlängere die Zeit und die Anforderungen. Fang genau jetzt an. Warte nicht, bis er sechs Monate oder zwei Jahre alt ist. Siehe viele Kommentare hier, deren Hunde es bis dahin noch immer nicht gelernt haben.
Super ..wenn ich aber das sehe kommen mir die Tränen ich habe 1.5 jährigen bearded collie Rüde der sehr überaktive Hund ist schon von Anfang an alles draussen ist wichtiger als ich . Der zeigt auch Leinenagresvität den anderen Hunden ( nicht allen vor allem denen die ihn anbellen,) gegenüber.Ich habe schon Begavioristen gehabt die mir weiter leider nicht geholfen haben ..Es liegt viel bestimmt auf mich aber ich kann nicht alles beim ihm umsetzen .ohne Reize schon aber wenn was kommt ist alles kaputt Bitte um ein paar Tips was ich machen kann
Mein Hund, zum Glück keine 20 kg, interessiert sich außerhalb von zu Hause null für Leckerchen, Stöcke etc., vorallem sobald sie einen andren Hund sieht. Generell bin ich an der Leine eher Luft für sie. Haben schon sehr viel versucht. Und in allen Videos was ich über dieses Thema finde (auch bei andren Trainern), zeigen die das mit Hunden die nicht annähernd so "wild" an der Leine ziehen. Sie ist nicht aggressiv, aber sehr direkt und möchte (fast) jeden Hund begutachten und dann auch gleich mit denen rumrennen.
Noch etwas, bei uns funktioniert es wenn wir auf dem Hundeplatz sind und im Wald, aber sobald wir an der Straße laufen, wo er die Straße als sein Revier ansieht, bellt er alle Hunde die nicht zu seinem Rudel gehören an. Bitte Video dazu
Mein bester Freund hätte den richtigen Hund zum Zeigen, wie schwer es sein kann. Er hat eine Hündin, Mega gestresst, aufgeregt, völlig verunsichert und bellt alles an. Das würde mit ihr so nicht wirklich gehen. Und auch mit meinem Freund müsste unbedingt gearbeitet werden.
Danke für das hilfreiche Video:) ich hätte mir gewünscht, dass der Hund an einem Geschirr geführt wird, da das Halsband bei so einem aufgeregten Hund schnell Schäden anrichten kann. Alternativ wäre auch ein Hinweis nett gewesen, dass der Hund hier zwar mit einem Halsband geführt wird, aber ein Geschirr empfehlenswert wäre. Trotzdem tolles Video:)
Um eine gute leinenführunh aufzubauen, ist ein Halsband aber besser, da man einen "direkten" Kontakt zum Hund hat. Mit einem Geschirr, könnt ihr euch beide gar nicht richtig fühlen....
Viele Wege führen nach Rom...ob Halsband oder Geschirr, das kann eine ganz individuelle Geschichte sein und sollte auch genauso individuell gestaltet werden. Ich selber bevorzuge auch ein Geschirr, aus genau denselben Gründen, wie du sie oben genannt hast. Mein Akita aber z.B. ist auf Grund seiner Rasse nicht so gut mit einem Geschirr bedient, weil Akitas eine extrem sensible Verdauung haben und ein Geschirr immer die "Magen-Aufhängung" reizt...also bin ich entgegen meiner Vorliebe auf's Halsband umgestiegen. Es ist jetzt also meine vornehmste Aufgabe, mich auf diesen Umstand einzustellen, um ihm ein angenehmes Gassi gehen zu ermöglichen. Pauschale Vorgehensweisen führen meiner Meinung nach immer dazu, dass irgend ein Hund auf der Strecke bleibt. Lieber ein wenig mehr probieren und schauen, womit Hund und Besitzer gemeinsam am besten zurecht kommen.
@@mandyyyyy2 Seh ich nicht so, das Geschirr ist doch genauso am Hund dran wie das Halsband :D nur wird durch das reinrennen in die Leine potentiell weniger Schaden angerichtet :-) Meiner hat kein Halsband weil er an der Kette gehangen hat und ich ihm daher einfach nie wieder dieses Gefühl geben möchte. Korrekturen funktionieren mit Geschirr auch super, wenn überhaupt notwendig.
kann man sowas auch von einen puppy erwarten bzw trainieren ? oder ist es zu früh? ich hab einen GSD und er trink unheimlich viel wasser in fützen oder nimmt sachen in den mund was einfach hygenisch nicht gesund ist. beim spazieren halte ich ihm schon gut ab aber ja ist halt nicht "fertig" und dann denke ich mir er schnuppert und will potty machen aber dann hat er einfach holzkohle im mund..
Ein Welpe kann das theoretisch auch schon sehr gut wenn man die Regeln immer durchsetzt. Wichtig ist das man versteht das die Hunde in verschiedenen Lebensabschnitten einfach unterschiedlich reagieren und das auch rückschritte nicht schlimm sind.
Ohne Fleiß keinen Preis...dran bleiben und durchhalten, bis die Hunde ca. 2-3 Jahre alt sind, dann hat man es meistens geschafft. Das was du übrigens als unhygienisch betrachtest, macht dem Hund meistens nix, weil sie ein ganz anderes Verdauungs-System haben, als wir Menschen...die können ne ganze Menge ab...Wasser aus der Pfütze ist nur dann bedenklich, wenn du z.B. in einem Bereich wohnst, wo das Wasser mit Schadstoffen, wie Öle oder so, belastet sein könnte. Leider gibt es auch immer mal ein paar Armleuchter, die Gift- oder Haken-Köder verteilen...dann wird's gefährlich und lebensbedrohlich und deshalb sollten Hunde unterwegs nix aufnehmen.
Ich würde gerne zu diesem Video noch ein selbiges sehen ABER für Hunde die keinerlei Interesse haben an solchen "Deals" (Ablenkung, den Raum nehmen etc.)
Meine Definition davon wäre ein wirklicher Problemhund ab 35 Kg aufwärts und Kraft in den Beinen.
Ich würde mich wirklich freuen
Wir nehmen jetzt ein Kopfhalti
Ja versteh ich. Meine Deutsche Dogge ist jetzt 7 Monate alt, 50kg schwer und total aufgedreht sobald Hunde auf uns zukommen. Das ist ein Disaster das zu trainieren und es gibt auch nicht viele Trainer in meiner Gegend die das machen. In der letzten Gruppe hatte mein Hund nie die Chance das zu trainieren weil jeder gesagt hat „er ist zu gross um zu nah an die Hunde zu kommen“ ?!? Wie soll er das sonst lernen? Zumal diese Hunde wirklich lieb sind, aber halt verspielt
Der Hund im Video ist ein Traum. Reagiert super auf die Korrekturen. Ich hab's da mit meinem deutlich schwerer bzgl. Erregungsniveau.
Man muss es vielleicht einfach langsamer aufbauen. Im Video sieht das nach ein paar Minuten aus aber bei einem Hund mit höherem Erregungsniveau muss man mehr Vorarbeit leisten. Diese Futter verbieten oder auch die Leinenführung erst an weniger Ablenkung üben bevor man an den fremden Hund geht. Bälle nach vorne werfen und in der Leinenführung bleiben und dann am Ball vorbei kann ich z.b. wärmstens empfehlen.
Hätte der eigentliche Halter des Hundes exakt dasselbe gemacht wie der Typ in dem Video, hätte er es ebenfalls deutlich schwerer gehabt. Ich nenne das die Hundeflüster-Verarsche, weil sich viele Hundehalter davon beeindrucken lassen.
@@MartinRack Nenn es wie du willst du Vollidiot. Die Meinung von einem Niemand wie dir interessiert sowieso keinen!
@@MartinRack Ich würde es nicht als Verarsche bezeichnen. Ich habe das gleiche Phänomen bei Pferden. Ich bin Pferdetrainer und bei mir funktionieren viele Dinge deutlich schneller. Das liegt eben einfach daran, dass man die richtige innere Einstellung hat und eben sehr fein in der non-verbalen Kommunikation ist.
Als Mensch muss ich eben einfach auch an mir arbeiten. Das beste Equipment oder die besten Techniken helfen nicht, wenn ich mich nur auf diese verlasse. Wichtig ist, dass ich als Mensch das ganze auch korrekt vermittel.
@DonPabloDeValensina Die Dinge funktionieren bei den Haltern langsamer/schlechter, weil die Hunde/Pferde bei ihren Haltern andere Erwartungshaltungen und Befürchtungen haben, als bei wildfremden Menschen. Das hat mit der inneren Einstellung rein gar nichts zu tun. Kann man ganz einfach testen, indem man die Leine keinem Trainer überlässt, sondern jemandem, der mit seinen eigenen Hunden/Pferden nicht nur dieselben, sondern auch noch größere Probleme, also die falsche innere Einstellung hat.
Das zeigt ,wie unterschiedlich Hundetraining sein muss.
Mein 8 Monater alter Sturkopf Labby hätte sich schief gelacht ob der zärtlichen Bemühungen
Ist leider nicht jeder so sensibel... Inzwischen besser geworden?
@@eduardschnakenfuss9411
Ja, geht so
Stellt gelegentlich noch auf Durchzug
Ist halt voll in der Pubertät
@@volkerkoch4783 Jo, in diesen Hundetraining-Videos klappt es immer alles so vorzüglich. Das kann frustrieren, wenn es zuhause anders läuft. Trotzdem gut, dass die Fachleute ihre Tipps hier kostenlos zur Verfügung stellen. Das hilft schon für den Anfang. Aber um den regelmäßigen Besuch einer Hundeschule wird man nicht herumkommen.
@@eduardschnakenfuss9411
Bin im Labradorclub hier vor Ort
Der junge Mann soll auch noch Zuchtrüde werden . Das wird schon
Also das probiere ich ab sofort mit unserem 11 Monate alten Labbimädchen. Die hat nämlich nur bunte Murmeln im Kopf, die ständig aneinander schlagen 😂
Orientierung an mir Fehlanzeige. Dein Video macht Hoffnung. Danke dafür
selbst bei unserem 19 Monate alten Labbi Mädel ist das teilweise noch so. Trotz Training etc. Die Orientierung an mir ist häufig nur durch Leckerchen oder Spielzeug gegeben. Dabei weiß sie eigentlich genau, wie es funktioniert...
Bunte Murmeln kenne ich😂❤
Danke für dein Kommentar fühle mich mit meinem pubertierenden Hund genauso..🫣
ich kann mich nur von Herzen bedanken für deine RUclipsvideos. Wahnsinn wie viel Ruhe, sicherheit und Ausgeglichgenheit du ausstrahlst.
Es ist super geklappt. Meine Hündin 9Monate jung Cocker Springer springt immer Richtung den Hund der von entgegen kommt. Es ist zum heulen!!!! 3:21
Ich habe so einen kleinen Sturkopf und habe da auch schon viel probiert. Obwohl sie mein 4. Hund ist, ist die Erziehung eine ganz andere als mit einem Hund, der gerne hört und nicht nur seinen Dickschädel durchsetzt. Ich würde die Übung gerne für so einen Hund sehen 😊
ja das mit fremde leute begrüßen im schlimmsten fall anspringen wen die dan gegenüber stehen bei der begrüßung das muss meine noch lernen hab das auch so angewendet korrigieren und ein sitzen belohne ich ab und zu mal oder spiel danach ein zerr spiel mit ihr kurz.
dadurch springt sie mittlerweile immer wneiger menschen an :D
unsre damalige hundetrainerin hat uns empfohlen da unsre border collie ist und dadurch gerne dinge umkreist immer wenn sie zieht sie um uns herum laufen zu lassen und zum stadtpunkt wieder zurück zu führen was doch recht nervig für mich war hab dan irgendwann gemerkt das es mich sehr reizbar gemacht hat dadurch ist meine hündin auch etwas mehr frust mässig drauf gewesen ,mittlerweile bleibe ich stehen rufe sie wieder zurück sag ansonsten kurz hey oder stoppe sie mit den beinen wenn sie wieder vom stress level weiter unten ist geht sie auch entspannt neben mir hinter mir vor mir aber soweit ohne ziehen .
Ich würde Daniel zu gerne mal meinen HSH in die Hand drücken. Wenn der in die Leine hüpft, wie der Kleine hier, dann landet man ganz schnell auf der Nase. 😂 Der hier ist ja körperlich unterlegen, aber ab 40 kg aufwärts ist das ne ganz andere Hausnummer... 🙈
Ja so nen richtiger Sturkopf wäre toll damit wir besser lernen können 🙈.
Habe einen Podenco und zu Hause Training ist super aber kaum draußen wird alles schwieriger. Wie üben und in Mini schritten wird es ganz langsam besser.
von erfahrenen anderen älteren Hunden, lernt jeder Hund sehr einfach. 80% und der Rest ist einfach. einen selbst ernannten Hunde Trainer, ohne gesetzlich vorgeschriebene Lizenz braucht Niemand
Bin gestern mit meinem Pferd im Wald einer Frau begegnet, mit gleich zwei riesigen kälbergleichen weißen Hunden.
Und nur dieser eine Weg. Sie hat das dann so gelöst, dass sie in eine kleine Mulde zurückgewichen ist.
Also etwas mehr Raum geschaffen hat (?), damit ich besser vorbei konnte. Hätte nicht ausweichen können, da alles so voll bewachsen und mit Graben, und der einzige Weg nach Hause,
Mein Pferd kennt und mag Hunde, aber da hat selbst sie gestutzt und war sich aus der Ferne nicht sicher, ob das noch Hunde sind.
Beide Hunde standen ruhig neben! ihr. Das war großartig. Ich bedankte mich, und fragte sie, ob das zwei Herdenschutzhunde wären, was sie bejahte. Die Frau hätte gleich zwei solcher Hunde körperlich ganz sicher nicht halten können.
Sie hat es mental gemacht. Bestimmt um einiges schwerer als mit einer anderen Rasse ja.
Hätte sie so gerne ausgequetscht lach. Wie sie das trainiert hat.
Beide Hunde trugen ein ganz normales Halsband, ich hörte sie keinerlei Kommandos sagen oder etwa schreien, niemand zerrte,
weder sie noch die zwei Hunde. Echt erstaunlich
Danke mein Hund ist 5 Jahre und immernoch sehr aufgeregt, wenn wir andere Hunde sehen. Hier in der Nachbarschaft, sind aber auch sehr viele Hunde, die an der Leine klaffen, ihn dann an solchen Hunden, ruhig vorbei zu führen macht es nicht einfacher. Vorallem wenn die Leute dann der Meinung sind, dass sie doch mal Hallo sagen sollten und mal schnüffeln sollten .🙈😁 Mein Hund fiept dann sehr laut und die Leute sagen dann, der arme Hund weint ja so dolle, weil er nicht mal schnuppern und Hallo sagen darf. Also ich bin die böse, weil ich meinen Hund, einfach nur ruhig, an anderen vorbei führen will. Vielleicht könntet ihr da mal ein Video zu machen, wie man unter solchen erschwerten Bedingungen richtig reagiert, würde mich sehr interessieren.
Der Kommentar ist mir aus der Seele gesprochen. Alle unsere Nachbarn haben ihren Hunde nur im Freilauf oder an Flexi- und Schleppleine, und die Hunde dürfen alles und überall hin. Hunde-Benimmregeln nein danke, und keinerlei Rücksicht darauf, dass ich mit meinen Junghunden (18 und 14 Monate) kontrolliert und ruhig gehen will. Einem derartigen Reiz ist schwer entgegenzuwirken.
Das wichtigste ist erstmal generell, dass die Leine NIE auf Spannung sein darf. Denn in dieser Situation heisst das nichts anderes, als dass ihr die Bindung zu eurem Hund verloren habt. Der Hundehalter muss immer zwischen dem eigenen und dem fremden Hund sein. Soforthilfe zum täglichen üben:
-Bereits beim aus der Haustüre laufen, einen Schritt zurück gehen und den Hund in die Leine laufen lassen (das gilt als leichtes korrigieren), so bekommt ihr da schon mal Aufmerksamkeit vom Hund bevor es überhaupt zum Spaziergang geht. Die Übung so lange wiederholen bis der Hund nicht zuerst raus geht sondern entscheidet stehen zu bleiben während IHR aus der Haustüre geht !
-Beim spazieren die ersten 300-400 Meter das selbe draussen: stehen bleiben und ihn in die Leine laufen lassen und schauen ob er darauf reagiert und den Blick zu euch sucht und stehen bleibt. Wenn er beim nächsten mal bereits reagiert und stehen bleibt, bevor die Leine zu Ende ist, ist das der Erfolg den ihr wollt. Diese beiden Übungen täglich über Wochen und ihr habt nicht nur die Leinenführigkeit trainiert sondern es wird auch leichter, bei Hundebegegnungen die Bindung aufrecht zu erhalten. Je nach Temperament des Hundes reicht ein einfaches stehen bleiben und in die Leine laufen lassen nicht sondern da muss dann mehr Dynamik rein. Einen kurzen und stärkeren Leinenruck und 2-3 Meter in die Richtung zurück laufen aus der ihr her gekommen seid. Sollte das alles immer noch nicht helfen, muss dem Hund antrainiert werden immer hinter einem zu laufen. Das wäre dann die nächste Stufe der Leinenführigkeit.
ja bei meiner border collie hündin war auch die schwierigkeit das sie sich dan hingelegt hat ins platz sobald sie andere entgegen kommende hunde gesehen hat wie ich das gelöst habe kein leinen kontakt sie hat brustgeschirr getragen sobald sie sich hinlegen wollte hab ich gesagt nein und hab sie leicht hoch gezogen und bin weiter gegangen.
an hunden vorbei gehen mach ich ab und zu mit leckerlis ab und zu ohne leckerli wo sie per kommando neben mir bleiben soll und lasse sie vor der freigabe mich anschauen und dan darf sie wieder in den freilauf.
naja und dan kam auch irgendwann dan hinzu als sie mehr kontakt zu mir suchte (da ich die spaziergänge spannend gestaltet habe ) hab ich sie immer auf die andere seite getan wen ein hund entgegen kam per kommando natürlich was ich mit ihr geübt habe so das ich zwischen beide hunde bin und wen ein hundbesitzer sagt mein hund will schnüffeln ignoriere ich solche leute gehe mit ihr weiter sie hat schnell gelernt wen sie mit weiter geht wird sie belohnt von mir mit zerr spiel oder leckerli,zwar sind die anderen hundehalter sauer weil deren hund ja dan ausflippt wen er nicht hallo sagen darf aber ist mir ja egal ist nicht mein problem .
seit dem an hört meine hündin echt wundervoll :D
und sie ist fast 2 jahre alt.
Zum Training an einen ruhigen Platz im Wald oder Feld gehen. Kleine Schritte zum Verfestigen und erst dann mit einem anderen Hund konfrontieren. Die Nachbarschaft kannste nicht ändern, aber dein Hund kann durch Training ruhig und wesensfest werden
@@stfNmfN😊
Tolle Anleitung mit einem Hund, der noch viel lernen muss 🙌🏻 Ich denke, wir Halter müssen einfach lernen, ruhig und klar zu bleiben - dann klappts auch mit unseren tollen Hunden! 🤭
Tolles Video,toller Hund! Ich wünsche mir das gleiche Video mit meinem 10 Monate jungen,stark impulsgesteuerten Rauhhaardackelrüden😊🙈
Sehr gut erklärt, würde ein solches Video aber auch gerne mal mit einem großen Hund sehen. Ich habe einen knapp 2 jährigen Schäferhund mit 33 kg, er ist ängstlich und sensibel aber gleichzeitig auch sehr neugierig und ein "kleiner" Sturkopf, soweit klappt alles recht gut, aber sobald wir zb einem Hasen begegnen ist es vorbei, da hilft kein Ablenkungsmanöver, keine Leckerlis, er ist gar nicht ansprechbar... Wenn er dann mit seinen 35 kg in die Leine springt, ist er kaum noch zu halten. Ich muss ihn dann quasi hinter mir her zerren um aus dieser Situation raus zu kommen, er bleibt dann aber für den Rest des Gassiegehens in Alarmbereitschaft und die Leine bleibt dann auch nicht mehr locker...
Daher würde ich gerne mal ein entsprechendes Video mit entsprechendem großen Hund sehen ☺️
Bei solchen Geschichten frage ich mich warum die Leute die Erlösung in Videos im Internet suchen anstatt bei einem Pro einige Einzelstunden zu nehmen.
tolle Übung, Kompliment. Dein Hund ist allerdings ein Traum an Führigkeit, dass schaffst du nicht mit jedem Hund so leicht. Aber deine Art mit Hunden zu kommunizieren ist wirklich klasse!👍🏻
Phänomenal. Das wird uns sehr helfen, denn wir bekommen in drei Wochen auch einen Junghund aus Rumänien, der noch dazu fast genauso aussieht.
Ich kann mich nur bedanken, denn ich habe in so kurzer Zeit erfahren, wie ich mich verhalten muss bei diesem Thema der Erziehung meines 2jährigen Aussie, den ich nach einem Todesfall übernommen habe.
Ja, mit einem sensiblen Hund ist das natürlich einfach. Viel interessanter wäre ja, wie du das bei einem unsensiblen Hund hinkriegst. ;)
Das wär dann kein Video sondern eine Serie :-)
Hab das heute angefangen zu üben. War zumindest kurzfristig erfolgreich.
Heute kommt nach Jahren ohne eigenen Hund, wieder ein Begleiter an meine Seite ! Loki - Mischling-6 Monate alt ! Euer Video habt Ihr ganz klar, schon vor 4 Monaten extra für uns Beide gemacht ! Genau die Info die wir brauchen ! Vielen Dank ! (*_*)
tolles und wirklich auch mal aufschlussreiches video in dem alles gezeigt wurde was echt wichtig ist, garniert mit wertvollen tipps. feine sache, feines video !
Er liebt dich❤, checkt sofort, dass du Respekt hast, weil er sensibel ist.
Wundervoll dargestellt. sehr einfühlsam bei diesem sensiblen Hund. Danke für das tolle Video.
1:1 meine Angie. Sieht gleich aus und ist genauso alt und verhält sich auch so, dieses Video ist ein Wink Gottes für mich!! Danke vielmals. ❤
Was ist das für eine Hunderasse?
@@meh8285
Ich weiss es auch nicht sicher. Meine ist eine Strassenmischung. Aber der Kromfohrländer Glatthaar kommt dem wohl ganz nah. Kannst mal googeln.
Liebe Grüsse
Wenn mich nicht alles täuscht ist das ein Kooikerhondje. Erfreue mich auch gerade an dieser Rasse. 🤩Meine Maus ist jetzt gerade neun Monate und das Video kommt mir sehr gelegen.
Super schönes Erklärvideo. Schritt für Schritt aufgebaut. Sensationell! Ich habe selber aktuell eine 13-monatige Junghündig, welche eigentlich sehr gut zu führen ist. Allerdings merke ich zeitweise pubertäre Allüren. Damit diese „schlechten Angewohnheiten“ sich nicht festigen, muss ich mich konzentrieren und mich 🎉entsprechend deinen Erklärungen verhalten. So getan auf den letzten beiden Spaziergängen und siehe da: mein Hund läuft 1a, so dass ich die Leine eigentlich lediglich auf meine Finger legen kann. Toll, freut mich riesig, dass deine Anleitung geklappt hat. Vielen Dank für deine - und auch Danas - supertolle Erklärvideos. Ihr macht das super und ich freue mich sehr, dass es euch und euren Kanal gibt. Danke sehr!
Danke für das Video, nicht ganz so schnell mit einem hochsensibel IW umzusetzen , da muss ich die Sequenzen noch kleiner gestalten .
Vielen Dank 🐾😊
Sehr schönes Video, sehr gut erklärt und dargestellt. Werde ich versuchen mit meinem Junghund umzusetzen. Brauche wahrscheinlich wesentlich länger bis sich das gewünschte Verhalten zeigt, da er noch nicht so gut zuhören und sich konzentrieren kann. Er kommt aus dem Tierschutz. Herzlichen Dank für dieses Video!
Ich liebe Eure Videos.
Dabei hab ich gar keinen Hund 🐕 😅
😂 So geht es mir auch!
😂🎉feier ich!!
🤣👍
super♥ ausdrucksstarker Hund, sehr anschaulich! Eine Vergleichsserie mit unterschiedlichen Charakteren und unterschiedlichen rassetypischen Ausdrucksformen wäre super
Super lehrreiches Video! 🐕🙏
Super hilfreich! Danke 😊
Tolles Video. Bei unserem 4 Monatigen Bearded Collie scheint es schon zu funktionieren. Ich werde Dir weiter folgen und vor allem: weiter üben 🙂
Danke für das Video! Was mache ich mit meinem Hund der NICHT so sensibel reagiert und auch sehr körperlich ist?
Völlig korrekt! So ein Video fehlt mir auch immer noch. Mein 40 kg HSH reagiert erstmal relativ stoisch, wenn ich Schritte auf ihn zu gehe. Die Hunde in den Videos sind ja grundlegend immer relativ sensible und eher folgsame Rassen....🤷♀️
Sehr gut und anschaulich erklärt
Werde ich genau so probieren
Danke für die tollen Videos
Super Hilfe, Danke!
Finde ich immer gut körpersprache 👍🏻
Und mag euer kanal auch. Zeigt doch das ganze auch mal mit einem Magyar Vizla der voll in Hormonschub ist😉
😊 tja, so ein Pupertier, ist schon nervig. Doch waren wir selbst es nicht ebenfalls ?
Nerven wie Drahtseile,
und einen Kübel voll Geduld !
Wow 🤩 was für ein Mega unterschied zwischen dem Anfang und ein paar einfachen Übungen, vielen Lieben Dank fürs mitnehmen 😊🙏🏼
Vielen Dank🙋🏼♂️👍🏼
Sehr gutes Video,gibt einen Sicherheit bei der Hundeführung,
Danke
Hilfreiches,Video!
Bin mit Havi Max, 3 Mt alt, am Üben.
Ist Isi lieb ❤
Ja is wahr z.B. mit meinem 12. monate alten schäferhund. Der zieht etwas mehr und besonders bei hundebegegnungen
Hammer schön erklärt muss ich auch ausprobieren danke für das Video in dem Alter ist unser auch im Moment alles anstrengend 🥴
Herzlichen Dank💜
Gut dargestellt. Aber wäre es möglich, ein Video zu machen, mit einem Junghund der sturer ist?
Ich habe einen einjährigen Bloodhound, der ist sehr stur und folgt jedem Geruch lieber als mir. Die Sturheit ist zwar gut in der Arbeit beim Trailen, doch in der Erziehung nicht.
Wird ab heute meine neue Trainingseinheit. Mal schauen, ob es wirkt. In der Wohnung hat sie mittlerweile eine sehr gute Impulskontrolle, draußen null. Bin gespannt auf den Erfolg :) Nächster Kommentar dann nächsten Montag😅
Was mir in meiner Situation gerade am meisten hilft, sind die Kommentare.
Da sind einige dabei, denen es gleich oder ähnlich geht wie mir.
Das tut mir gut. Es lindert meine Verzweiflung. ❤
Ich weiß wie's dir geht 😅 geht mir auch immer so, die Kommentare sind immer sehr wertvoll. Und auch ich habe eine große Herausforderung zuhause ;-)
@albertZweistein747 ❤️
Danke! Für dein Sein!
@albertZweistein747 wie groß und alt ist denn deine Herausforderung?
Meiner ist ein altdeutscher schäferhund, 7 Monate und eine absolut unabhängige Seele. So viel Energie und Kraft, was ja an sich schön ist, aber ich konnte ihn kaum bändigen.
Mittlerweile läuft einiges schon runder. Aber wir haben auch einige Baustellen.
Ich merke ihm die DDR Linien Abstammung deutlich an. 🙈😊
@@cordularennefahrt4828 1 J, 3 M.! 50cm hoch und 25kg schwer. Ein Mix aus Wolfsspitz und Altdeutschem Hütehund ;-) also ein klein wenig "entschärft" durch den Wolfsspitz, aber irgendwie auch eine explosive Mischung. Sie springt Leuten bis zum Kopf hoch und berührt sie im Gesicht..... kläfft alles an was sich bewegt, am schlimmsten bei Hunden, Katzen und ähnlichem Getier. Auch ihr Vater war tatsächlich ein aktiver Hütehund bei einer Schäferin, also volle Arbeitslinie. Diese Hunde haben unendlich Energie und sind sehr "reaktiv" und eben durchsetzungsstark - muss sie ja auch sein, könnte ja auch ein großer Schafbock sein, den sie angstfrei beeindrucken muss. Und das könnte dieser Hund, da bin ich mir sicher. ;-) Sie ist auf der anderen Seite auch zauberhaft, sehr fürsorglich und treu, und eigentlich auch sehr gehorsam. Der Rückruf klappt toll und schnell, und sie lässt sich auch immer besser ruhig halten statt abzugehen wie ein Zäpfchen. Es hat sich mit der zweiten Läufigkeit viel getan, viel mehr Aufmerksamkeit und Ruhe.
Es wird besser werden! Arbeite wirklich an den Basics, sehr kleinschrittig. Ich habe den Fehler von Zu viel zu schnell gemacht. Ich muss ein "fremdes" Areal wirklich mehrmals hin und her ablaufen, und da rede ich von 10qm oder so. Bis sie es einigermaßen kennt und sich beruhigt. Man darf nicht vergessen, so ein Hund wirkt vielleicht teilweise schon sehr erwachsen, aber mit ihren knapp 1.5 J. ist sie doch noch ein Kind.
@@cordularennefahrt4828 hm, seltsam, ich dachte ich hätte schon geantwortet, aber der Kommentar ist gerade nicht zu sehen. Also meine kleine Herausforderung ist ein Jahr und drei Monate alt, 50cm hoch und 25kg schwer. Sie ist ein Wolfsspitz-Hütehund Mix, ihr Hütehund-Vater hat selber noch an Schafen gearbeitet. Dementsprechend voller Energie, reaktiv und durchsetzungsstark ist sie. Komme gerade von einem sehr anstrengenden Spaziergang ;-) wenn wir zu zweit (zwei Menschen / zwei Hunde) gehen, ist die Aufregung immer groß. Dann wird jeder Reiz nochmal verstärkt. Wir hatten heute tolles Sonnenwetter, und wir wohnen an einer Anwohnerstraße mit Naherholungswert. Da fahren Autos, Radfahrer, es sind Fußgänger unterwegs, Leute und Hunde in ihren Gärten, und und und..... das reinste Spießrutenlaufen, denn es ist an vielen Stellen sehr eng, so dass nicht mal zwei Autos nebeneinander passen. Sie ist wieder viele Male richtig "abgegangen", und ich muss lernen, diesem Energiebündel Grenzen zu setzen, und Ruhe reinzubringen. Gehen wir abends alleine die Straße entlang, ist es deutlich entspannter und klappt auch schon sehr gut. Auch wenn dann mal ein Auto/Fahrrad/Fußgänger kommt. Dann kann sogar mal ein Jogger 1m entfernt vorbeilaufen (insofern ich sie vorher ins Platz gebracht habe und davor hocke ;-) ). So etwa ab 2J. soll es wohl entspannter werden, weil die sich ja auch weiterentwickeln. Trotzdem muss man stetig üben, Grenzen setzen, Regeln aufstellen und einfordern, und Ruhe üben. Besonders mit den Hütehunden. Aber sogar mein Hundetrainer, der selber einen jungen Hütehund hat, ist oft von dem genervt und überfordert. Das Gute wieder ist ja die Nervenstärke, dass sie einem so ziemlich alles verzeihen, und, wenn man es gut geübt hat, superschnell und gut reagieren auf Kommandos.
Schöne erklärung
genau so ein Video habe ich gebraucht! Vielen Dank!!
klasse und sehr motivierend gemacht!!!!
Danke für das sehr gute Video! Wie lange hat das in Echtzeit gedauert?
Nicht viel länger als das schauen. Der kleine ist ja sehr aufmerksam.
Und hier muss tatsächlich sehr wenig gemacht werden.
Kenn da ganz andere wo man wirklich massiv zur Seite schieben muß, Hund ins Knie 'rennt', weil im/mit Kopf wo anders, auch Ruck der Leine ist manchmal schon deutlich wehementer 😅
Aber es kann echt so schnell gehen, wenn man konsequent ist und auch noch einen guten TrainingsPartner dazu hat
Vielen Dank für dieses schöne und gut erläuterte Video, Hundebegegnungen sind auch mein Thema mit meiner fast 1 jährigen Hündin.
Ich werde weiter an der Aufmerksamkeit arbeiten und mehr auf meine Körpersprache achten.
Danke euch für eure super informativen Videos ❤😊🙏
Okay, 1,5 Jahre und noch keine Leinenführigkeit...entweder bin ich zu ungeduldig oder nervenschwach, aber mich würde dieses Verhalten maßlos stören, sprich, ich hätte schon viel viel früher eine Lösung gesucht...dieser permanente Stress tut doch niemandem gut, weder Hund, noch Besitzer.
Tolles Video und danke für eure Mühe 🤗!
Es gibt Hunde, die wirklich z.B. ADHS haben, die kann man nicht früher richtig arbeiten.
meine aktuelle Hündin hat tatsächlich fast 2 Jahre gebraucht, bis es "klick" gemacht hat. Sie hat viele andere Dinge früher gelernt als ihre Vorgänger, aber bei der Leinenführung hat es einfach mehr Zeit gebraucht.
@@Catweazle2 danke für deinen Kommentar! Mein Wolfsspitz-Hütehund Mix fing erst mit der zweiten Läufigkeit (ca. 1 J. alt) an, überhaupt genügend zur Ruhe zu kommen und auf mich zu achten, als dass ich vorher groß hätte trainieren können. Dafür klappen andere Sachen gut, z.B. der Rückruf, wo sie wirklich auf dem Absatz kehrt macht und freudig zu mir zurück kommt. Oder dass ich sie ins Platz legen kann und weit weg gehen, ohne dass sie aufsteht.
@@mireya_outdoor auch das gibt mir Hoffnung ;-) meine ist jetzt 1.25 J. alt und es fängt langsam an besser zu werden.
hab einen 14 monate aussie, der völlig austickt wenn er kumpel trifft. werd deine methode probieren, auch wenn er nicht ganz so sensibel ist wie easy :)
Das ist ein sehr gutes Video! Vielen Dank.
Üben muss jetzt jeder selbst. Und vielleicht bucht man auch ein Training
Schönes Video, danke!
Es wäre jedoch sehr spannend, deine Inputs einmal bei etwas "schwierigeren" Hunden zu sehen. Kann jedoch gut nachvollziehen, dass du für ein exemplarisches RUclipsvideo solch einen Hund bevorzugst. Soll ja kurz und knackig sein 😅
Bitte mal ein Video mit einem grossen Hund, ab 40 Kilo der richtig massiv an der Leine zieht! Mein Rüde ist recht gut in Impulskontrolle was Futter, Bälle und auch Wildbegegnungen betrifft… aber bei Hundebegegnungen ist es vorbei… nur mit grossem Abstand bleibt er halbwegs ruhig… ich bin gestresst weil ich weiss dass er mich nicht auf dem falschen Fuss erwischen darf, da ich ihn sonst rein körperlich einfach nicht mehr halten kann… bei einem hund von 15!kilo wäre ich selbst auch deutlich entspannter… diese Sensiblen , kleinen Vorzeigehündchen für die Videos bringen leider nicht viel.. wenn man ein ganz anderes Kaliber zuhause hatt… Problem bei meinem: er geht bei Fuss, an lockerer Leine wenn ich ihm das Kommando gebe, ich will aber nicht dass er ständig fuss läuft, er soll auch schnuppern dürfen, wenn ich ihn dann allerdings aus dem Fuss ‚entlasse‘ wird sofort wieder sn der Leine gezogen… egal wie lang Die ist.. er hatt eine sehr hohe ‚Grundgescheindigkeit‘
Ich kenne dein Problem, denn ich hatte einen 70 kg schweren Leonberger. Wir wissen Beide, dass es unsere Schuld ist, dass der Hund bei Hundebegegnungen so reagiert! Mir ging es ganz genauso, denn ich habe selbst nur 60 kg gewogen. Kam uns ein Hund entgegen, wurde ich nervös... Mein Hund dachte natürlich "Oh , Frauchen wird nervös und hat Angst vor dem anderen Hund. Ich regel das für sie!" Völlig natürliche Reaktion des Hundes. Danach hatte ich einen 65 kg schweren Landseer und dazugelernt. Da sag das dann schon ganz anders aus! Wir haben die Ruheübung eingeführt und eine vernünftige Leinenführung! ... Ich konnte an jedem Hund vorbeigehen, ohne Angst zu haben, da mein Hund "mir gefolgt" ist und sich auf mich verlassen konnte, dass ich das "da vorne" kläre... Ich wünsche dir von ganzem Herzen, dass du das mit deinem Hund auch schaffst! 🤗 Darf ich fragen, welchen Hund du hast?
@@tinagapski5076 Mein Hund hat ein Problem damit, wenn andere Menschen oder Hunde an uns vorbei gehen und hinter uns sind. Daher knie ich mich neben ihn und schaue mit ihm, bis Menschen und Hunde weg sind. Ich sage das dann bei Hundebegegnungen den anderen Hundebesitzern, damit sie ruhig weiter gehen. Der Hund spürt, dass ich ruhig bin und er bleibt auch ruhig.
Wie schon einige hier sagen, ein willensstarker Hund zieht eine andere Nummer durch.
Tolles Video trainieren fleißig mit unserem Sturkopf aber bei Hundebegegnungen ist es sehr schwer geht dran vorbei dreht dann aber um und will hinterher
Süßer Hund ❤🥰❤
Ich finde die Lehrfilme ja immer ganz gut von dir. Allerdings sind das ja auch keine schwierigen Hunde. Ich habe einen 19 Monate alten Ostdeutschen Schäferhund (Arbeitslinie). Wenn ich mit dem diese Übung machen würde, würde er mir die Mittelkralle zeigen. Habe schon drei Hundeschulen durch und keiner von dehnen hat Ahnung von Schäferhunden. Wenn ich mit dem auf dem Platz trainiere ist alles gut. Sobald ich die Straße betrete ist es vorbei. Als wenn er alles verlernt hat. Er ist extrem auf Zündung und das macht mittlerweile kein Spaß mehr. Selbst eine Anfrage bei einer DOG‘s Hundeschule kam nichts mehr zurück. (Probleme geschildert und nie wieder was gehört)
Die Arbeitslinie bei den ostdeutschen Schäferhunden hat ganz oft eine ADHS hervorgebracht...deine geschilderten Probleme scheinen darauf hinzuweisen. Eine Zentrierungs-Arbeit wie in der Jagdhund-Ausbildung könnte da vllt. behilflich sein. Dennis Panthen bildet "normale" und Jagdhunde aus und hat Erfahrungen mit enorm leistungsbereiten Hunden. Er hat auch hier bei RUclips einen Kanal "Der Jagdhundeausbilder"...vllt. kann er dir behilflich sein.
Viel Erfolg 🤗!
Machst du mit deinem Hund auch Unterordnung beim Gassigang?
@@karinfosch Hallo, ja ich versuche es zumindest. Es war schon mal extremer, aber so richtig funktioniert es draußen nicht. Mein letzter Trainer meinte, immer weiter machen. Dann kommt das schon. Er läuft nach drei Monaten immer noch vor mir. Zumindest sind Autos, Fußgänger kein großes Problem mehr. Aber andere Hunde Fahrradfahrer (extrem wenn sie von vorne kommen). Er Bellt dann ständig, geht aber nicht mehr nach vorne. Ein wenig bekomme ich ihn eingegrenzt. Ich denke, das Problem liegt an dem Umgang in den vier Wänden und der richtigen Auslastung. Aber was läuft da falsch ?
@@MrKalimero01 meine ist auch sehr Außenfokusiert. Extrem Jäger. Ich habe sie im "Freilauf" an der Schleppe. Da ist sie auch nur Vorne. Mir hat jemand gesagt wenn du 80% des Spaziergangs nur den A... von deinem Hund sieht wird das nix.
Jetzt ist Schluss mit Vorne laufen seit 2 Wochen nur noch kurze Leine, ich bleibe alle paar Meter stehen und sie macht ein Sitz. Wenn sie mich Anschaut, zack Bestätigungslaut (klick mit der Zunge) und Leckerli (Gute und Futter im Wechsel) das machen wir dann 4-10 mal immer wenn sie zu mir schaut. Dann geht es weiter. Die ersten drei Tage hat sie das Futter geschluckt und wieder geklotzt kaum Ansprechbar. Man könnte ja ne Katze übersehen. Jetzt weiß sie das es etwas gibt beim Stehenbleiben. Zwischendurch gibt es Schnüffelpause aber auch nur an der 3 Meterleine, bevor sie auf Zug geht spreche ich sie an und hole sie zurück.
Dann mal eine kleine Unterordnung. Wir machen auch viele Suchspiele und Impulskontrolle beim Laufen.
Sie ist etwas entschleunigt. Ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Bei manchen dauert es. Gib nicht auf.
Meine hätte das was im Video gezeigt wurde null beeindruckt. Blockieren funktioniert überhaupt nicht, bei einem Hund der stark im Trieb ist. Ich setze auf Entschleunigung.
@@karinfosch Schön zu lesen, das ich nicht der einzige bin mit dem Problem. Aber wir versuchen ja was zu ändern. Was letztendlich auch für den Hund besser ist. Aber wenn man mal sieht was draußen los ist. 70 Prozent der Hundehalter, ist das egal wie ihr Hund läuft. Mich nervt das. Gehorsam, gerade bei großen Hunden ein muss.
Wenn man mit einem Hund alleine ist klappt das. Könnt ihr ein Video machen, wenn es mehrere Hunde sind. Wäre super.
Unser Hund schnüffelt so wahnsinnig viel beim spazieren, man kommt kaum vorran. Das ist eine tolle Art ihm zu erklären das wir spazieren GEHEN und nicht spazieren STEHEN wollen 😃
Das hatte ich bei meinem verstorbenen Hund (Schnauzer) auch immer gesagt: "Spazieren stehen" 😉
Meiner (jetzt t,5 Jahre, Appenzeller Rüde) schnüffelt auch gerne und viel und markiert oft.Wenn er aber direkt neben mir (lockeres Fußlaufen) laufen soll, dann gibt es kein Schnüffeln und kein Markieren! Das haben wir im Zusammenhang mit der Leinenführigkeit trainiert. Heißt aber Geduld, Ausdauer und Konsequenz des Hundehalters! Jetzt funktioniert es super. In fremden Gegenden muss ich anfangs noch ein, zweimal korrigieren aber dann klappts auch wieder.
Zeigen Sie das bitte mal mit einem jungen Jack Russell Terrier, danke
Ich habe einen sehr lebhaften Border Collie mit sieben Monaten aus zweiter Hand bekommen. Jetzt ist er 20 Monate, gerade in einer heftigen Pubertätsphase und noch immer sehr aufgeregt. Mit der Impulskontrolle geht es mehr schkevht als recht, ist aber schon wesentlich besser. Ich würde gerne sehen wie einem blitzschnellem Hund mit schlechter Impulskontrolle elegant und entspannt der Weg blickiert wird 😂
Wirklich sehr schön mit dem Körper gearbeitet. Frage: ist das „wow“ von dir schon eine Art Markersignal? :-) Ich arbeite viel über Klicker, finde aber diese ruhige Art auch sehr interessant, weil es bei mir leider bis zum gewünschten Ergebnis manchmal hektisch ist.
Super Video, wir haben auch einen junghund leinenführung lief mal super seit er 6 Monate alt geworden ist nur noch wenn er bock hat😅 mal sehen wie er das annimmt.
Habt ihr auch ein Video wie ich meinem Hund auf ein stop Zeichen das bellen stoppen kann. Er soll melden dürfen, doch wenn ich sagen wir mal stop kommando gebe macht et manchmal trotzdem weiter.
Obwohl wir dieses kommando echt oft üben..
Das sieht so toll aus. Wenn das klappen würde.
Unsere letzte Hündin war gar nicht ansprechbar, auch nicht für Leckerli oder Spielzeug. Nichts. 🙈🙈🙈 Sie hatte Angst vor allen Hunden!
Das macht mal mit dem unkastrierten Rüden. Für den gibt es einfach wichtigere Themen (Weibchen, Konkurrenten), denen er, meist mit der Nase, nachgehen muss. Die Aufmerksamkeit ist oft schwer zu bekommen. Leckerchen sind da nicht von Interesse.
Sehr schöner Hund. Weiß jemand welche rasse er ist?
Es sieht alles sooooooo einfach aus 😮. Bei uns gestaltet sich dass viel schwieriger 😢. Es kommt noch dazu das mein Hund hinterlistig ist😬🙄🤨
Wenn ich so mit meiner 1-jährigen Husky-Mischlingshündin trainiere, dann fängt sie an mich anzuspringen und in die Leine zu beißen, wenn ich mir Raum nehme. Teilweise hilft es die Leine fallen zu lassen und mich drauf zu stellen, aber es bringt uns nicht wirklich weiter. Ich würde mich sehr über ein weiterführendes Video zu dem Thema freuen!!! Leinenführigkeit klappt je nach Tagesform mal mehr mal weniger gut, aber sobald Ablenkung in Form von anderen Hunden auftaucht ist sie genau wie hier im Beispiel meistens nicht mehr ansprechbar.
Das ist ein easy Hund... meiner ist ein pitbull mix mit einen energie level von weit über 100. Ich trainiere mit ihm täglich.......ist ihm jedoch völlig egal. Er hat jedoch einen tollen Charakter und ist super freundlich......
Mich würde noch interessieren, wenn der entgegen kommende Hund nicht so ruhig bleibt, wie im Video, sondern auf meinen Hund reagiert, bellt, zieht. Wie schaffe ich es, dass mein Hund das ignoriert? Vielen Dank.
Zieh seine Aufmerksamkeit auf dich (Stimme, Quietschi, Leckerchen, Richtungswechsel, was immer halt geht um die Aufmerksamkeit zu bekommen), selber keinerlei Notiz vom anderen Hund nehmen und so im "Dialog" mit deinem Hund weitergehn.
Für kurze Strecken geht das mit meinem Hund sehr gut aber was, wenn er dann doch mal Schnüffeln will oder ähnliches? Gibt es eine Strategie dafür, dass man entspannte Phasen und aufmerksame Phasen hat? Oder soll der Hund dauerhaft aufmerksam sein?
Mein Problem ist, dass meine Hündin bei ihren Vorbesitzern höchstwahrscheinlich schon 2 1/2 Jahre lang an der Leine ziehen "durfte". Sie hat in den letzten Monaten jedoch schon große Fortschritte gemacht und die Leinenführigkeit hat sich um 70 % verbessert. Also kein Vergleich zu vorher.
Allerdings empfinde ich die Dosierung von Außenreizen als sehr schwierig. Wenn meine Hündin an der Leine oder bei Fuß geht, dann treffe ich häufig Menschen, die ihren Hund einfach zu uns laufen lassen - entweder weil sie ohnehin keine Kontrolle haben oder weil sie der Meinung sind, dass meine Hündin Hundekontakte bräuchte und ihr eigener Hund sozialverträglich sei. Und wenn ich es wage, etwas zu sagen, sind sie beleidigt. Meine Hündin lernt somit, dass das mit dem Abstand halten und vorbeigehen dann wohl doch nicht so ernst gemeint sein kann. Im Grunde genommen bräuchte ich eine Schulung, wie ich mit solchen Menschen umgehen soll.
Fazit: Trotz vieler Kenntnisse, die ich mir angeeignet habe, und großer Fortschritte werde ich mich nun doch noch an einen Hundetrainer wenden, um den Lernerfolg zu beschleunigen. Denn je besser meine Hündin hört, umso mehr Freiheiten kann sie haben.
Ja solche Begegnungen machen es einem schwer. Ich habe einen Welpen …großer Schweizer Sennenhund. Und der ist so süß, dass das Gehirn mancher Menschen nicht mehr richtig funktioniert. Kommentare wie:“ Die wollen doch nur zueinander kurz Hallo sagen!“ Am besten mit Flexileine ohne Kontrolle!
😢
@@sanny6608 Ja, die gute alte Flexileine - immer wieder ein Erlebnis, vor allem wenn am Ende ein Rotti, Boxer oder ähnliches Kaliber dranhängt. 😃
😂
Das war endlich mal wieder ein toller Kommentar! Denn genauso ist es!
Mein kleiner Großer würde vieles noch besser machen, wenn ich fleißiger üben würde!
Und die Art, wie hier trainiert wird, gefällt mir unheimlich gut!
Wir haben einen 1 Jahr alten königspudel der noch nicht leinenführigkeit ist. Jedenfalls nicht immer. Er ist sehr Willensstärke. Er hat gestern meinen Mann angesprungen und in dieser Hektik in den Arm gebissen . Mein Mann wollte mit ihm bisschen rennen und das hat dann damit geendet das er in angesprungen hat und gebissen. Wie bekomme ich dieses Verhalten an der Leine springen und auch ohne Leine geregelt. Mitten im Spiel bekommt er so einen "Anfall" er war übrigens an der schleppleine bei dem bisskontakt. Danke für eine Antwort.
Um welche Rasse handelt es sich bei Easy?
Unsere Junghündin (Hütehund Mix, wahrscheinlich mit Dackel oder Corgy) ist draußen (Stadt) zu aufgeregt und reizüberflutet, als dass ich ihre Aufmerksamkeit bekommen könnte. Zudem ist sie noch sehr verängstigt und schreckhaft. In solchen Situationen nimmt sie nicht einmal ein belohnendes Leckerchen. Das Raum-nehmen beim Vorpreschen zeigt ebenso keinerlei Wirkung. Als mögliche Lösungen sehen wir aktuell sie entweder draußen einfach nur verweilen zu lassen, um sich an die Umgebung zu gewöhnen, oder das Ganze weiter außerhalb (Stadtrand) mit weniger Reizen zu trainieren. Es ist vermutlich aber auch eine sehr ungünstige Kombination aus HSH und Innenstadtleben.
Mein Hund ist auch ein Hütehund-Spitz Mix. Ich trainiere vor allem Ruhe!! Diese Hunde sind extrem schnell und reaktiv, und ich gehe seit etwa einem halben Jahr dieselbe Strecke, und sobald sie "überkandidelt" mache ich eine Gedenkminute ;-) sprich Leine fallen lassen und drauftreten, dann schaue ich einfach ganz entspannt in der Gegend rum, ignoriere sie, bis sie ruhig wird und sich setzt oder hinlegt. Dann kriegt sie ein Leckerchen und ein ruhiges nettes Wort, wir ruhen noch ein wenig, und dann geht's langsam weiter. Man muss hier leider gegen die Genetik arbeiten, damit es irgendwann verträglich ist.
Alles was neu ist - situativ oder streckentechnisch, wird nur abschnittsweise langsam und ruhig "erforscht". Ich habe diesen armen Hund monatelang total überfordert, sie im Freilauf gelassen, weil ich der Meinung war sie braucht ja Bewegung. Braucht sie auch, aber das muss man woanders machen. Wo wirklich niemand ist - auch keine Kühe oder so 😅 die hat sie dann nämlich erstmal durch den Zaun getrieben. Sehr unangenehm für mich. Seitdem nur noch an der Flexi (mit Feststellfunktion) oder kurzer Leine.
alle Filme, die ich bisher gesehen habe, sind echt super. Ich habe 2 junge Hunde, 2 Jahre, Kaukasischer Ovtscharka (49kg) und ein Mischling 75% Schäfer, je 25% Dogge und Bernhardiner (53kg). Leider sind wir beide relativ bald nach dem Einzug der Beiden krank geworden und können schlecht laufen. Hergeben war und ist keine Option, da wir auch wieder gesund werden. Dauert nur leider noch etwas. Dementsprechend sind die beiden auch "erzogen". Für unseren derzeitigen "Zustand" noch irgendwie grade so haltbar, aber nicht gut. Manche Dinge sind angekommen, aber dann wieder: nö, ich hör, aber keine Lust. Das macht es recht schwer. Laufen gehen geht nicht, aber sie haben sehr viel Auslauf und Möglichkeit zum rennen und spielen (wir haben einen großen Außenbereich und eingezäunt mind 300m2) Sie sind leider nicht richtig ausgelastet und für Kopfspiele sind sie nicht so sehr zu haben. Viel zu aufgedreht :( Naja, es wird dann schon. Ich schaue mir die Videos an und schau, was ich derzeit machen und üben kann
Ein Herdenschutzhund funktioniert ganz anders als die meisten Hunde.
Hol dir unbedingt richtige Herdenschutzhunderfahrene Hilfe, ansonsten kriegst du bald Probleme mit dem Schutzinstinkt. 🙏
Danke für die Antwort. Ich weiß schon, daß das spezielle Kaliber sind. Es ist nicht unser erster Herdi. Der erste war allerdings schon 2 und ein Mischling, aber viel mehr Schutzinstinkt, als der Reinrassige. Es wird ja auch besser, dachte halt nur, ich könnt noch ein paar gute Tips finden/bekommen ;) @@lealio6760
Ein älteres Video habe ich kritisiert - dieses war dafür umso besser. 👍
Das geht mit Hunden, die auf Leckerlis reagieren. Wir haben einen tierschutzhund, der reagiert garnicht auf Essen. Was kann man da tun?
Hallo,
wenn das bei allen Hunden so einfach und schnell gehen würde, wäre ich beeindruckt...wir haben einen sehr impulsiven ...er ist jetzt 2 Jahre und wir bemühen uns sehr, aber leider gelingt es mir immer noch nicht, das wir "gechillt" an anderen Hunden vorbeigehen können😢
Gutes Video, leider reagiert meiner auf keine der "Korrigierungen". Meiner ist aber auch noch eine Nummer aufgeregter als der Hund im Video.
Wird auch thematisiert, dass es auf denjenigen am anderen Ende der Leine ankommt, dass diejenige Person den Hund führt und dass nicht immer die Verantwortung an die Hundeschule abgegeben wird?
super :) ! Ich hoffe nur er durfte dann auch endlich mal zu seinem Karl :) `?
Ich habe seit 4 Wochen knapp einen Staffi Mix und bei manchen Hunden bekommt er sich gar nicht ein er lässt nicht ansprechen er geht auf die Hinterbeine und bellt und ist vollkommen in einer anderen Welt. Was kann ich dagegen machen ?
Hallo Daniel, das Video hat mir sehr gut gefallen. Was mache ich wenn mein Hund mal schnüffeln, seinem Geschäft nachgehen möchte? Auch mal nicht nur bei mir sein möchte? Wie organisiere ich so einen Spaziergang? VG Heike
Ich arbeite mit zwei Führpunkten und einem klaren Freigaberitual, um Arbeit und Freizeit klar zu trennen.
@@her28 wie genau sieht das aus? Welche Art von Führpunkten nimmst Du?🧐🦮
@@heike9516
Ich befestige die Leine am Halsband für das bei mir Laufen und am Geschirr für den "Freilauf" an der Schleppleine.
Manche benutzen auch ein Geschirr mit zwei Führpunkten (Ring an der Brust und Ring am Rücken)
Wo kriegt man so einen lieben Hund her? Unser Rüde ist da deutlich sturer.
Ich hätte jetzt gedacht, dass du ihm mit den ersten Maßnahmen erklärst, dass du hier der Rudelführer bist, Entscheidungen triffst und über die Ressourcen verfügst. Also eine Klärung von Rollen und Positionen.
Ich würde vermuten, wenn gleich danach der Besitzer dasselbe mit dem Leckerli hinwerfen gemacht hätte, wäre er erst mal wieder natürlicherweise direkt draufzugestürmt?
Unsere ist halt gleich auf 180 und wenn man versuch dazwischen zu gehen oder sich vor sie zu stellen geht sie an einem vorbei oder windet sich raus. Total tagesformabhängig aber und ich weiß nicht was ich noch tun soll sonst klappt alles ganz ok aber je nach Hund macht sie dicht und rastet komplett aus.
Was mache ich denn mit meinem Jung Hund, wenn der bei anderen Hunden, neben mir sitzt und vor Aufregung die ganze Zeit fiept? Ignorieren? Einfach weiter machen ? Oder warten bis es aufhört ?
Korrigieren. Nicht beruhigen, nicht streicheln. Nicht warten. Eingreifen. Jedes Mal. Durchkommen.
Und natürlich nicht überfordern. Erst muss er im Wohnzimmer zwei Minuten ruhig neben dir sitzen können.
Dann im Hausflur vor der Wohnungstür, durch die er raus will.
Impulskontrolle.
Danach mit ganz wenig Ablenkung.
Ruhiges Verhalten wird dann belohnt, nimm ihn dann raus da und macht etwas Tolles.
Er kann sich natürlich nicht beispielsweise eine Stunde im Eiscafe zusammenreißen.
Vermeide was sicher schiefgehen wird.
Verlängere die Zeit und die Anforderungen.
Fang genau jetzt an. Warte nicht, bis er sechs Monate oder zwei Jahre alt ist.
Siehe viele Kommentare hier, deren Hunde es bis dahin noch immer nicht gelernt haben.
Welche Hunderasse ist denn der easy? :)
Super ..wenn ich aber das sehe kommen mir die Tränen ich habe 1.5 jährigen bearded collie Rüde der sehr überaktive Hund ist schon von Anfang an alles draussen ist wichtiger als ich . Der zeigt auch Leinenagresvität den anderen Hunden ( nicht allen vor allem denen die ihn anbellen,) gegenüber.Ich habe schon Begavioristen gehabt die mir weiter leider nicht geholfen haben ..Es liegt viel bestimmt auf mich aber ich kann nicht alles beim ihm umsetzen .ohne Reize schon aber wenn was kommt ist alles kaputt
Bitte um ein paar Tips was ich machen kann
Ab welchem Alter funktioniert das? Mein Labbi ist jetzt 23 Wochen, kann ich das dann auch schon so üben?
Das würde ich auch gerne wissen, denke aber je früher desto besser! Sitz und Platz geht ja auch schon mit 11 Wochen 😊
Mein Hund, zum Glück keine 20 kg, interessiert sich außerhalb von zu Hause null für Leckerchen, Stöcke etc., vorallem sobald sie einen andren Hund sieht. Generell bin ich an der Leine eher Luft für sie. Haben schon sehr viel versucht. Und in allen Videos was ich über dieses Thema finde (auch bei andren Trainern), zeigen die das mit Hunden die nicht annähernd so "wild" an der Leine ziehen. Sie ist nicht aggressiv, aber sehr direkt und möchte (fast) jeden Hund begutachten und dann auch gleich mit denen rumrennen.
Noch etwas, bei uns funktioniert es wenn wir auf dem Hundeplatz sind und im Wald, aber sobald wir an der Straße laufen, wo er die Straße als sein Revier ansieht, bellt er alle Hunde die nicht zu seinem Rudel gehören an. Bitte Video dazu
Mein bester Freund hätte den richtigen Hund zum Zeigen, wie schwer es sein kann. Er hat eine Hündin, Mega gestresst, aufgeregt, völlig verunsichert und bellt alles an. Das würde mit ihr so nicht wirklich gehen. Und auch mit meinem Freund müsste unbedingt gearbeitet werden.
wie mach das mein hund mich anschaut, wenn ich ein unsicheren Hund bzw. ängstlichen Hund habe?
Traumhund
Mein Hund reagiert mehr auf ein Leckerli als auf einen Hund. Futtergeil eben.
Also bringt mir das Video nicht wirklich was bzw hat mir nicht weiter geholfen.
Danke für das hilfreiche Video:) ich hätte mir gewünscht, dass der Hund an einem Geschirr geführt wird, da das Halsband bei so einem aufgeregten Hund schnell Schäden anrichten kann. Alternativ wäre auch ein Hinweis nett gewesen, dass der Hund hier zwar mit einem Halsband geführt wird, aber ein Geschirr empfehlenswert wäre. Trotzdem tolles Video:)
Um eine gute leinenführunh aufzubauen, ist ein Halsband aber besser, da man einen "direkten" Kontakt zum Hund hat. Mit einem Geschirr, könnt ihr euch beide gar nicht richtig fühlen....
Viele Wege führen nach Rom...ob Halsband oder Geschirr, das kann eine ganz individuelle Geschichte sein und sollte auch genauso individuell gestaltet werden. Ich selber bevorzuge auch ein Geschirr, aus genau denselben Gründen, wie du sie oben genannt hast. Mein Akita aber z.B. ist auf Grund seiner Rasse nicht so gut mit einem Geschirr bedient, weil Akitas eine extrem sensible Verdauung haben und ein Geschirr immer die "Magen-Aufhängung" reizt...also bin ich entgegen meiner Vorliebe auf's Halsband umgestiegen. Es ist jetzt also meine vornehmste Aufgabe, mich auf diesen Umstand einzustellen, um ihm ein angenehmes Gassi gehen zu ermöglichen. Pauschale Vorgehensweisen führen meiner Meinung nach immer dazu, dass irgend ein Hund auf der Strecke bleibt. Lieber ein wenig mehr probieren und schauen, womit Hund und Besitzer gemeinsam am besten zurecht kommen.
@@mandyyyyy2 Seh ich nicht so, das Geschirr ist doch genauso am Hund dran wie das Halsband :D nur wird durch das reinrennen in die Leine potentiell weniger Schaden angerichtet :-) Meiner hat kein Halsband weil er an der Kette gehangen hat und ich ihm daher einfach nie wieder dieses Gefühl geben möchte. Korrekturen funktionieren mit Geschirr auch super, wenn überhaupt notwendig.
kann man sowas auch von einen puppy erwarten bzw trainieren ? oder ist es zu früh? ich hab einen GSD und er trink unheimlich viel wasser in fützen oder nimmt sachen in den mund was einfach hygenisch nicht gesund ist. beim spazieren halte ich ihm schon gut ab aber ja ist halt nicht "fertig" und dann denke ich mir er schnuppert und will potty machen aber dann hat er einfach holzkohle im mund..
Ein Welpe kann das theoretisch auch schon sehr gut wenn man die Regeln immer durchsetzt.
Wichtig ist das man versteht das die Hunde in verschiedenen Lebensabschnitten einfach unterschiedlich reagieren und das auch rückschritte nicht schlimm sind.
Ohne Fleiß keinen Preis...dran bleiben und durchhalten, bis die Hunde ca. 2-3 Jahre alt sind, dann hat man es meistens geschafft.
Das was du übrigens als unhygienisch betrachtest, macht dem Hund meistens nix, weil sie ein ganz anderes Verdauungs-System haben, als wir Menschen...die können ne ganze Menge ab...Wasser aus der Pfütze ist nur dann bedenklich, wenn du z.B. in einem Bereich wohnst, wo das Wasser mit Schadstoffen, wie Öle oder so, belastet sein könnte. Leider gibt es auch immer mal ein paar Armleuchter, die Gift- oder Haken-Köder verteilen...dann wird's gefährlich und lebensbedrohlich und deshalb sollten Hunde unterwegs nix aufnehmen.